Folge 126: Qualität der Einstreu bei Pferden im Auge behalten
Obwohl die Einstreu von Pferdeboxen zur täglichen Routine der Pferdehalter:innen gehört, wird die Frage der Qualität der verwendeten Materialien wie Stroh, Streu, Sägespäne, Waldboden u.a. oft unterschätzt. Aktuelle mikrobiologische Strohanalysen zeigten, dass ein Drittel der untersuchten Proben bedenklich und ein weiteres Drittel mikrobiologisch verdorben waren.
In dieser Folge von „Agra Science-Wissen kompakt“ spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Ing. Reinhard Resch von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Ing. Resch hat einen neuen Bewertungsstandard für Pferdeeinstreu entwickelt und gibt wertvolle Einblicke in die wichtigsten Kriterien, Gesundheitsrisiken und praktische Tipps zur Qualitätssicherung.
Neuer Bewertungsschlüssel für Pferde-Einstreu
Die verfügbaren Bewertungsverfahren gingen bisher zu wenig auf wichtige Merkmale wie z.B. Art der Einstreu, Innen-/Außenlager, Partikellänge, Saugfähigkeit, Giftpflanzen, Vorratsschädlinge, Stroh-/Streuaufnahme u.a. ein. Daher wurde für Pferdehalter:innen der neue „ÖAG-Schlüssel Praxisbewertung Stroh/Einstreu für Pferde“ unter Berücksichtigung der grobsinnlichen Bewertung von Eigenschaften wie Staubigkeit, Geruch, Farbe/Aussehen, Griff/Struktur und Verunreinigungen entwickelt. Zusätzlich zur Sinnenprüfung dient die mikrobiologische und die chemische Laboranalyse der genaueren Abklärung von Qualitätsmängeln z.B. in punkto Lagerverpilzung (Schimmelpilze) und mikrobiell gebildeter Giftstoffe (Mykotoxine).
Jetzt reinhören und mehr über die optimale Einstreu für Ihr Pferd erfahren!
Kommentare
Neuer Kommentar