In dieser Folge sprechen mit dem neuen LK-Stmk. Präsidenten Andreas Steinegger über seine Vision für die bäuerlichen Betriebe – besonders jene in benachteiligten Regionen bzw. kleiner Flächen-Au...
Einblicke in den Grünen Bericht des Bundes – Was die Zahlen über die wirtschaftliche Situation unserer Landwirtschaft wirklich sagen. Der Grüne Bericht ist eines der wichtigsten agrarpolitischen...
Was bedeutet Bio eigentlich wirklich – und warum ist es weit mehr als nur ein Etikett im Supermarktregal?
In dieser spannenden Folge von Agrar Science – Wissen kompakt der HBLFA Raumberg-G...
Almen sind nicht nur idyllische Landschaften, sondern lebenswichtige Ökosysteme und wichtige Wirtschaftsräume. Doch Klimawandel und falsches Weidemanagement gefährden diese Kulturlandschaften zu...
In dieser Sonderfolge von „Agrar Science – Wissen kompakt“ feiern wir 30 Jahre Vegetationsmanagement an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Mit drei hochkarätigen Gesprächspartnern werfen wir einen ...
35 Jahre Futterpflanzenzüchtung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein – ein Anlass zum Feiern, aber auch zum Weiterdenken: Wie können wir unser Grünland fit für Klimawandel, Biodiversität und Ertrag...
In dieser Episode von „Agrar Science-Wissen kompakt“ spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Univ.-Prof. Dr. Horst Bischof, Rektor der Technischen Universität Graz und ausgewiesener Exper...
Maissilage wird immer wichtiger für die Fütterung in Rinderbetrieben, doch Qualität und Lagerung stellen oft große Herausforderungen dar. In unserer Podcast-Episode von Priv.-Doz. Dr. Andreas St...
Alle landwirtschaftlichen Betriebe müssen sich früher oder später mit dem Thema Hofnachfolge auseinandersetzen. Immer öfter gibt es keine Nachfolge in der Familie, wer übernimmt also den Hof? An...
In der aktuellen Podcast-Folge von 'Agrar Science – Wissen kompakt' dreht sich alles um die Bedeutung von Futteranalysen für die bedarfsgerechte Fütterung von Nutztieren. DI Gerald Stögmüller, L...