00:00:08:47 - 00:00:33:38
Sprecher 1
Klee und Luzerne sind wertvolle Pflanzen sowohl auf Ackerbau als auch auf Grünland betrieben. Sie passen optimal in die Fruchtfolge und liefern ein hochwertiges Futter für Wiederkäuer, worauf es in der Fütterung von Tier und Luzerne ankommt. Das erfahren Sie heute im Podcast der Karlheinz Wissen kompakte habe Lieferung bekommen Bestellen. Mein Name ist Andreas Stein wieder und ich freue mich, dass Sie wieder mit dabei sind.
00:00:33:42 - 00:01:05:35
Sprecher 1
Ich freue mich aber auch, dass ich heute einen Fütterungsspezialisten begrüßen darf. Diplomingenieur Karl Böhm arbeitet seit Jahren erfolgreich als Berater an der Landwirtschaftskammer Steiermark. Er ist viel gebuchter Vortragender, Seminar leiter, Arbeitskreis und Betriebsberater, hat zahlreiche Publikationen und auch Bücher geschrieben. Und er hat auch wesentlich zur aktuellen erschienenen Akinfo zum Thema Klima und Luzerne beigetragen. Lieber kann. Herzlich willkommen im Podcast.
00:01:05:39 - 00:01:07:10
Sprecher 2
Danke für die Einladung.
00:01:07:14 - 00:01:22:28
Sprecher 1
Karl. Vielleicht als Einstiegsfrage. Wir haben auf der Universität für Bodenkultur studiert und Hans Kelsen. Hier ist der König der Grünlandpflanzen und die Luzerne, die Königin. Wie kommt es dazu?
00:01:22:32 - 00:01:54:21
Sprecher 2
Ja, das kommt vielleicht daher, da die Luzerne zum Beispiel eine der ertragreichsten Futter pflanzen speziell in Trockengebieten ist. Sie kommt mit sehr wenig Stickstoff aus, kann aber sehr viel Rohbau bilden. Sie hat bis zu 23 % Rohbrot, den sie ist auch weltweit eine der am häufigsten gebauten Futterpflanzen. Sie wird in der Regel sehr gerne von den Tieren gefressen und sie bietet sich für sehr viele verschiedene Konservierungsverfahren.
00:01:54:25 - 00:02:01:11
Sprecher 2
Von Grünfütterung Sie lagert Heu bis zu Heißluft rocknung zu den Cops an.
00:02:01:23 - 00:02:17:00
Sprecher 1
Als Quelle hast du vorher gesagt, sie braucht die Luzerne, braucht wenig Stickstoff in der Düngung und gleichzeitig liefert die Luzerne viel Rohprotein, also auch Stickstoff in der Fütterung. Wie geht das? Wie passt das zusammen?
00:02:17:04 - 00:02:39:21
Sprecher 2
Ja, sie kann das mithilfe der künstlichen Bakterien, also in Symbiose mit Bakterien, die Stickstoff aus dem Boden binden und der Pflanze zur Verfügung stehen und noch weitere Vorteile Die soziale ist sehr diffus, sie kann also in sehr viele Regionen des Bodens vorstoßen. Und daraus resultiert auch ihre Trockenheit. Es ist eines und ihre Ertragstärke.
00:02:39:25 - 00:02:41:21
Sprecher 1
Ist auch eine Pflanze der Zukunft.
00:02:41:21 - 00:03:00:21
Sprecher 2
Klimawandel durchaus ist eine Pflanze besonders in den eher trockenes gefährdeten Ackerbaugebieten und natürlich auch auch für Betriebe wie zum Beispiel im Biobereich, wo sie zusätzlich das Reporting liefern kann. Das sind zum Teil zum Teil in diesen Gebieten fehlt.
00:03:00:25 - 00:03:08:49
Sprecher 1
Warum ist die Luzerne bei uns in der Vergangenheit nicht so verbreitet gewesen? Ja, aus deiner Sicht.
00:03:09:03 - 00:03:32:13
Sprecher 2
Die Ursachen sind vielleicht, dass man in der Vergangenheit in den Ackerbaugebieten sehr viel in Ackerfrüchten, speziell meist investiert und angebaut hat und in der Zwischenzeit doch wieder versucht, mehr auf auf Fruchtfolge, auf Fruchtfolge, Wechsel, Rücksicht zu nehmen und dem diese Ertragssicherheit sicherzustellen.
00:03:32:17 - 00:03:36:42
Sprecher 1
Ich gehe mal vielleicht ein bissl zur Einleitung, auch zum Klee. Wie schaut es aus?
00:03:36:49 - 00:04:10:01
Sprecher 2
Der ist vielleicht nicht so ertragstark wie die Luzern ne, hat auch etwas geringere hohe Proteingehalt als die Luzerne, aber er ist etwas energiereicher. Also er kann dann dadurch natürlicher. Kann er für größere Leistungen herangezogen werden. AGI lässt sich sehr gut kombinieren in Regionen mit gemäßigten Klima, etwas feuchteren Klima, die vielleicht in Regionen, die für die Luzerne nicht so geeignet ist.
00:04:10:05 - 00:04:19:36
Sprecher 1
Okay, wenn wir jetzt vielleicht ein bisschen einsteigen in die Zusammenhänge Nährstoffzusammensetzung von diesen zwei Eiweißträgern.
00:04:19:40 - 00:04:29:39
Sprecher 2
Ja, das Besondere wie gesagt, bei der Luzerne ist das in Reinkultur, dass die Luzerne einen sehr hohen Proteingehalt bilden kann. Sie sind sehr blattreich, wo.
00:04:29:39 - 00:04:30:16
Sprecher 1
Es sehr.
00:04:30:16 - 00:04:59:20
Sprecher 2
Hoch ist, sehr hoch. Ja, das kann deutlich über 20 % auf den Unterdruck gehen. Also durchaus ja. Vor der Knospe geerntet bis 23 % Protein. Und ein weiterer Faktor für der Luzerne ist, dass sie sehr kalzium reich ist, also durchaus Kalziumgehalte auch die über 15 Gramm pro Kilo Druck gehen und etwas darüber sogar wären zum Beispiel ein Dauergründungbestand in der Regel zwischen sechs und acht Gramm.
00:04:59:24 - 00:05:02:22
Sprecher 2
Kalzium enthält also durchaus der doppelte Gehalt.
00:05:02:26 - 00:05:17:29
Sprecher 1
Hohe Eiweißgehalte ist ja durchaus sehr attraktiv, weil die Tiere ja sehr gern eiweißreiches Futter fressen. Aus der Evolution heraus. Wie wo sitzt es Eiweiß in der Pflanze eigentlich? In den Stengeln, in den Blättern?
00:05:17:33 - 00:05:45:09
Sprecher 2
Das ist vielleicht auch Besonderheit von der Luzerne, auch etwas von Klee. Die Luzernw kann natürlich sehr für die Masse entwickeln, zum Teil auch mit einer höheren Lignin. Gehalt. Lignin ist ja und verdaulich für die Pflanze, für das Tier aber die Der Eiweissgehalt sitzt in den Blättern. Deshalb ist natürlich dann auch wichtig, dass die Blätter vom Feld in den Futtertrog kommen und dass die Tiere diese Blätter auch entsprechend verwerten können.
00:05:45:09 - 00:05:49:25
Sprecher 1
Also das heißt, dass der Opa mitten, wenn der feuert und nicht Ja richtig.
00:05:49:25 - 00:06:02:14
Sprecher 2
Also die die Futterkonserv ierung spielt er besonders bei den Ackerfrüchten eine wesentliche Rolle, weil natürlich die der Bodennahen nicht seine dichte Grasnarbe hat.
00:06:02:14 - 00:06:03:16
Sprecher 1
Verschmutzung ist Thema.
00:06:03:18 - 00:06:16:28
Sprecher 2
Also die Verschmutzungsgefahr ist deutlich höher als bei normalen Dauer Grünland Beständen. Das heißt ich muss versuchen etwas höher zu mähen, also höher meine ich durchaus 8 bis 10 Zentimeter höher mähen als.
00:06:16:34 - 00:06:19:16
Sprecher 1
Höhe auf einer Höhe und auf einer Höhe.
00:06:19:26 - 00:06:56:21
Sprecher 2
Auf einer Höhe von 8 bis 10 Zentimeter. Höhe 8 bis 10 Zentimeter. Mähen. Dann muss das Futter auch natürlich sehr schonend gegeißelt und geschadet werden. Die Geräte dürfen nicht zu tief eingestellt werden. Es muss langsam gefahren werden, so mit 6 bis 8 Kamera. Die Zapfen Umdrehung muss langsam sein, meistens unter 450 Umdrehungen pro Minute. Und wichtig ist natürlich auch, dass man mal kann, auch eine ja entsprechend da das Futter mit mit Meter Wald quetschen schneller trocknen lassen Knickz.
00:06:56:23 - 00:07:02:44
Sprecher 2
Das sind in der Anwendung vielleicht nicht so gut, da da die Blätter mit geschlagen werden und abbrechen.
00:07:02:48 - 00:07:17:37
Sprecher 1
Okay, neben dem Eiweiss hast du das Kalzium angesprochen und jetzt bin ich ein bisschen bei der Fütterung, komme vielleicht später noch mal hin, aber sehr hohe Kalzium gehalte. Was bedeutet dies? Wo muss man du aufpassen und wo? Es passt sehr gut hinein.
00:07:17:41 - 00:07:23:14
Sprecher 2
Ja, grundsätzlich wachsende Tiere haben kein Problem mit auch sehr hohen Kalziumgehalten in.
00:07:23:20 - 00:07:24:24
Sprecher 1
Ihrer Option, also.
00:07:24:24 - 00:07:52:31
Sprecher 2
Frische Rationen. Auch in der Mast spielt es keine besondere Rolle, wenn der Kalziumgehalt etwas höher ist. Besonders aufpassen muss man eher bei trockenstehenden Kühen, weil die Kalziumverwertung nach der Abtreibung auch hormonell bedingt ist. Und wenn ein Überschuss vor der Abklärung gefüttert wird, brauchen die Tiere zu lange umzuschalten auf einen Mangel und können das Kalzium nicht entsprechend verwerten.
00:07:52:31 - 00:08:06:11
Sprecher 1
Das heißt Kalzium Überschuss am Ende der trockensten Zeit vor der Geburt ist kontraproduktiv für das Tier. Nach der Geburt, das Kalzium nicht so schnell mobilisieren kann, aufnehmen kann und auch aus dem Körper sozusagen das riecht.
00:08:06:12 - 00:08:09:42
Sprecher 2
Wenig ist erhöht die Gefahr für das Festliegen der Tiere.
00:08:09:43 - 00:08:18:08
Sprecher 1
Okay, Milch Fieber nicht sehr gut wie immer. Gibt es sonst noch Besonderheiten, die man bei der Luzerne ansprechen möchten?
00:08:18:12 - 00:08:47:20
Sprecher 2
Ja, bei der Luzerne ist es sicher so, dass sie, auch wenn sie älter wird, relativ schnell zum Verholzten anfängt gesprochen. Sie hat dann hohen Ligningehalt und da ist es natürlich dann wichtig, dass ältere Pflanzen nicht mehr an Hochleistung zum Beispiel in der Intensivmast, dass jetzt die Stiermast ist oder auch bei Milchkühen Zu Laktationsbeginn sollte er überständige Luzerne ja auf keinen Fall gefüttert werden.
00:08:47:24 - 00:08:58:37
Sprecher 1
Okay, wie schaut es mit negativen Inhaltsstoffen aus Tannine verbunden Ist bei der Luzerne dann vielleicht ein Vergleich zum Klee?
00:08:58:41 - 00:09:36:45
Sprecher 2
Ja, beide können, wenn sie älter werden, etwas bitter werden. Das sind dann die Tannine, das ist eigentlich ein Schutz, natürlicher Schutz der Pflanze vor Fressfeinden, also Käfer usw, die die Pflanze ansonsten zu schnell fressen und bei Klee vielleicht kommt auch etwas höheres, aber speziell bei jungen Klee dazu und das heißt Saponien. Das sind Verseifungsstoffe die Stoffe die mit Flüssigkeit, Schaum bildend sind und die können dann im Pansen des Tieres vermehrt zu feinem Blasen Schaum Bindung führen.
00:09:36:49 - 00:09:38:05
Sprecher 2
Und das kann zu Blähungen führen.
00:09:38:05 - 00:09:40:04
Sprecher 1
vor allem bei Frischfutteraufnahme.
00:09:40:08 - 00:10:08:14
Sprecher 2
Da ist es wichtig, wenn ich Weide habe, dass die Tiere, bevor sie auf die Weide zum Beispiel gerade in Weiden getrieben werden, das die Tiere vorher ausreichend trinken, dass sie entsprechend einer als gut strukturiertes Futter zum Beispiel Heu zum Fressen bekommen müssen, nicht hungrig auf die Weide und eventuell auch die Weide Zeit begrenzen. Aufpassen muss man auch, wenn die die Witterung umschlägt, wenn es vielleicht vorher sehr trocken war und dann sehr Regen ist.
00:10:08:15 - 00:10:12:22
Sprecher 2
Das kommt ein junges triebiges Futter. Das ist für die Tiere eine gewaltige Umstellung.
00:10:12:30 - 00:10:15:22
Sprecher 1
Im Herbst dann des Frost angereichert, angereichert.
00:10:15:23 - 00:10:19:25
Sprecher 2
Dies natürlich wird das Futter auch etwas sensibler.
00:10:19:29 - 00:10:27:08
Sprecher 1
Das haben wir schon beim Kühe im Vergleich zur Luzerne. Wo gibt es für Unterschiede? Was zeichnet den Klee besonders aus?
00:10:27:12 - 00:10:33:05
Sprecher 2
Ja, den Klee zeichnet aus, dass er eine etwas höhere Energiedichte hat als die Luzerne.
00:10:33:09 - 00:10:34:28
Sprecher 1
Wo sie in welchen Bereich?
00:10:34:34 - 00:10:51:16
Sprecher 2
Das kann durchaus sein, dass gute Luzern ne liegt, das aber Luzerne ist. Die Lage hat in etwa bei 5,5 Meter. Eine lag schon während Tag durchaus über sechs mehr haben kann. Das führt natürlich im Endeffekt auch zu hören.
00:10:51:16 - 00:11:04:22
Sprecher 1
Ist okay. Das heißt aber zur Fütterung von Luzerne und Klee komme später vielleicht noch. Es hat natürlich dann schon einen Einfluss, welche Mengen ich bei welcher Tier Kategorie einsetzt. Richtig?
00:11:04:26 - 00:11:38:23
Sprecher 2
Richtig. Also wie vorhin schon angesprochen, die Luzern wird in vielen Bereichen Strukturgänzung gefüttert, zum Beispiel als Heu auch sehr gerne in Mischfraktionen. Luzern Heu eingesetzt, um die Struktur für zum Beispiel silomaisbetonte Rationen zu bringen, während der Klee durchaus ein oft gleichwertiger Mischungspartner von Energiedichte zu zu Grünland, also zu Dauer Grünland, eventuell auch zu zumeist sein kann.
00:11:38:27 - 00:11:55:00
Sprecher 1
Du hast vorher die Ernte ein bisschen angesprochen, vielleicht schon mal ein bissl auf die Konservierung oder die Nutzungsformen. Schauen wir mal Silierprozess war. Was muss man da beachten, wenn man mit so Mineralstoffe reichen Futtermitteln zu tun hat?
00:11:55:04 - 00:12:09:09
Sprecher 2
Ja, sowohl Klee als auch Luzerne in Reinkultur, muss man sagen, sind sehr schwer zu funktionieren. Auf der anderen Seiten ist es doch hohe Eiweiß, Gehalt und dann auch Mineralstoffe. Die haben auch eine Pufferkapazität mit sich bringen.
00:12:09:15 - 00:12:14:20
Sprecher 1
Das heißt der PH Wert sinkt nicht so deutlich ab damit. Das ist so, weil es.
00:12:14:27 - 00:12:26:35
Sprecher 2
Ja auf der ein und der zweite Punkt Sie enthalten weniger Zucker, das heißt es wird weniger Säure gebildet und die weniger Säure wird durch diese hohe Pufferkapazität entsprechend neutralisiert.
00:12:26:39 - 00:12:31:14
Sprecher 1
Dann ist das Risiko oder oder Schimmelbildung ja Kraut.
00:12:31:14 - 00:12:59:02
Sprecher 2
Bei diesem Pflanzen ist es sehr wichtig, dass sie Erstens, wenn wir sie lagern, macht das mit der Nutzungszeit Raum den richtigen nicht verpasst. Also zum Beispiel im Knospenstadium die Ernte sofort diese Pflanzen in die Blüte kommen, ist es einfach für die Silierung zu spät. Aber das nächste ist, dass sie natürlich sehr kurze Phase Phasen haben sollten, um den wenigen Zucker nicht zu atmen, Aber gleichzeitig sollte in dieser Zeit ein entsprechend die Anwendung stattfinden.
00:12:59:14 - 00:13:00:08
Sprecher 1
Muss das Wetter passen.
00:13:00:09 - 00:13:23:37
Sprecher 2
Ja, genau. Ansonsten fängt das ganze an, Sickersäfte zu entwickeln und das wird dann eine schwarze Masse und es darf nicht verschmutzen. Am Feld, weil damit natürlich auch Fägerungen mit Lostreten auftreten kann. Und das ist sicher das Problem, dass diese Lage nicht entsprechend abgepuffert sauer werden und das sehr häufig wird. Es Säure Bakterien entstehen.
00:13:23:41 - 00:13:38:11
Sprecher 1
Das heißt a Maßnahme ist mit Mischkulturen zu arbeiten, also nicht nur Reince Luzerne, also Gräser, dabei zu haben. Die die im Zucker hineinbringen und die nicht ganz so eiweißreich und Mineralstoffe sind, gibt es viel mehr Mittel.
00:13:38:11 - 00:14:07:01
Sprecher 2
Die Höfen können, ja, es gibt sie Lehrmittel. Aber wir sind ja auch im Biobereich zu Hause. Da ist es dann doch so, dass gerade diese, die Säuren und Salze, die für solche schwierig zu finden Produkte zu verwenden wären, zum Teil nicht entsprechend zugelassen sind. Man kann natürlich auch mit Milchsäurebakterien eher mit homophoben Milchsäurebakterien arbeiten, die doch mit dem wenigen Zucker besser zurechtkommen als Hetero und.
00:14:07:01 - 00:14:36:45
Sprecher 2
Und was vielleicht noch zum Sagen ist Die Pflanzen entwickeln ja zum Teil noch relativ steifen Stängel, das heißt man sollte das Futter auch entsprechend gut zerkleinern. Je kürzer das Futter zerkleinert wird, desto besser kann ich es verdichten. Es sorgt ja auch entsprechend gut verdichtet werden und die Geschwindigkeit spielt wie immer eine riesengroße Rolle. Was ich immer besonders hinweise ist, dass die Betriebe auch in der Silikatik und abgestimmt werden sollen.
00:14:36:49 - 00:15:00:08
Sprecher 2
Nicht das, weil man selbst die Schwarzarbeit macht und am nächsten Tag Destillierkette kommt, dass man am Vortag das Futter alles auf den Staat legt. Das bleibt dann unter Umständen bis nächsten 12:00 liegen und wird im Schwarz warm. Und dann habe ich schon das warme Futter im Silo drinnen. Und dieses warme Futter bietet dann die optimalen Bedingungen für eine viel Gärung.
00:15:00:12 - 00:15:06:03
Sprecher 1
Die Wärme kommt ja auch irgendwoher, also die Energie setze. Es wird damit im Fugen geht.
00:15:06:03 - 00:15:13:40
Sprecher 2
Die die Hefen bilden sich in den großen Schwaden im Kern und dadurch wird das Futter warm und das warme Futter weg sorgt vermehrt schneller. Dann Richtung.
00:15:13:47 - 00:15:18:03
Sprecher 1
Tatsächlich ein es mit Heubereitung aus ist diesen Frühling aus diesen Komponenten.
00:15:18:07 - 00:15:36:27
Sprecher 2
Heu. Er eignet sich grundsätzlich gut, aber es ist natürlich die Königsdisziplin. Muss man schon dazu sorgen, weil ja, das hat die Bröckel die Gefahr von Bröckelverlusten sehr groß sind. Und muss man besonders schonend arbeiten, damit man die Blätter in den Stall.
00:15:36:27 - 00:15:38:42
Sprecher 1
Reinbringen und auch unter Druck vielleicht fertig trocknen.
00:15:38:42 - 00:15:59:14
Sprecher 2
Da setzt fast voraus, dass man für Luzerne eine eine entsprechende Unter Dach Trocknung einsetzt. Die Luzerne hart aber dann, wenn sie trocken ist auch gewisse Vorteile. Sie kann ihm dann speziell gut als Struktur Ergänzung für bestimmte aggressivere Rationen eingesetzt werden.
00:15:59:18 - 00:16:01:24
Sprecher 1
Sehr aggressive Operationen.
00:16:01:28 - 00:16:03:07
Sprecher 2
Und massivere Rationen kann.
00:16:03:19 - 00:16:05:45
Sprecher 1
Sie leicht betonte Rationen Struktur brauchen.
00:16:05:45 - 00:16:06:42
Sprecher 2
Meist liefern.
00:16:06:43 - 00:16:07:49
Sprecher 1
Die Substanzen auch.
00:16:08:03 - 00:16:12:05
Sprecher 2
Genau richtig richtigen oder auch bei höheren Leistungen.
00:16:12:09 - 00:16:25:28
Sprecher 1
Kraftfutter. Betont wird genau richtig richtige Grünfütterung ist das Thema in manchen Regionen. In Österreich wird Weide oder auch Grünfütterung betrieben, über ein Grasen sozusagen. Ich bringe das Grün Futter in den Stall.
00:16:25:32 - 00:16:48:18
Sprecher 2
Ist natürlich möglich, als auch die Weide wäre theoretisch möglich bei Luzerne. Dieses ja nicht. So so so üblich. Aber das Pressing würde sich da anbieten, dass man eben die Tiere nur kurz auf die Weide lässt. Sie dürfen die Pflanzen lassen, nicht bis zum Stängel runter fressen, damit noch entsprechende Restpflanze bestehen bleibt Und bei.
00:16:48:18 - 00:16:54:34
Sprecher 1
Das hat auch Bedeutung, weil es wieder austreibt, zu züchten und zu schützen, damit ihm wieder ein Folgeaufwuchs wie der.
00:16:54:35 - 00:17:16:01
Sprecher 2
Pflanze regeneriert sich schneller. Wichtig und ansonsten des ein Grasen ist wie in den klassischen Grünlandregionen mit Feldfutter durchaus üblich, speziell in den Regionen, wo Winter über Heu gefüttert wird. Da bietet sich oft eine einzige Grasmischung für die Sommerfütterung als es Grünfütterung an.
00:17:16:05 - 00:17:24:39
Sprecher 1
Dann gibt es noch Spezialfälle, Großproduktion oder unter Dach getrocknete Ballen, Varianten des Luft Trocknungsanlagen.
00:17:24:43 - 00:18:00:22
Sprecher 2
Das ist dann schon die höchste Veredelung speziell von sehr guten Ausgangs material. Jung geernteten Klee oder Jung geerntet. Luzerne sollte auf keinen Fall verschmutzt sein, muss natürlich auch sehr kurze Festphasen aufweisen. Die werden dann mit mit Heißluft. Nach einem bestimmten Prozedere dürfen auch nicht überhitzen getrocknet, können dann entweder in Barren gepresst als Heu gefüttert werden oder als Beleg gepresst dann und kann durchaus ähnliche Eigenschaften wie ein durchschnittliches Kraftfutter.
00:18:00:22 - 00:18:10:01
Sprecher 1
Haben, zum Beispiel beim Nährstoffgehalt. Und da bei diesen Futtermittel, die auch im Handel unterwegs sind, wo empfiehlst du da Nährstoffanalytik zu machen?
00:18:10:05 - 00:18:38:26
Sprecher 2
Ja, also aus der Praxis ist es so wenn man Betriebe berät, ist ohne eine gute Futtermittelanalytik eine eine fundierte Beratung fast nicht möglich. Und ich sage immer auch so, so halb spaßhalber Die Betriebe sind natürlich den Firmen hilflos ausgeliefert, wenn sie keine Ahnung haben, was in ihren eigenen Futter steckt. Das eigene Futter macht durchaus den überwiegenden Teil der Ration aus, also zum Teil 70 80 %.
00:18:38:30 - 00:18:47:20
Sprecher 2
Und wenn man dann nicht weiß, wie hoch ist der Mineralstoffe und wie hoch ist der Robotik etc., dann wird es sehr schwierig, die Ration zu optimieren.
00:18:47:32 - 00:19:06:09
Sprecher 1
Okay, das heißt auch bei diesen Eigenfutter Komponenten die Hauptziel agen des Hauptgrund Futter zu be proben jährlich einzuchecken, repräsentative Proben zu ziehen, sich nicht selbst anzulügen. Aber auch wenn man größere Futtermengen hinzukauft, kann durchaus Analyse wertvoll sein.
00:19:06:09 - 00:19:44:04
Sprecher 2
Zum Beispiel auch wenn ich teurere Futtermittel Zukauf Luzern e, Heu oder Pellets. Wir wissen aus der Erfahrung, dass diese Futtermittel nicht immer die Qualität haben, die versprochen wird. Und da kann durchaus darauf Gehalt zu hoch sein und damit die Qualität vermindern. Und noch zurückkommend auf die Untersuchung des eigenen Futters, also die Futtermittel Analytik ist nicht nur eine Hilfe für die Rations Gestaltung, sondern sie ist eigentlich das beste Feedback für die ganze Futterkonservierung für den Grünlandbestand, also sie hilft die ganze Linie der Futtergewinnung zu optimieren.
00:19:44:08 - 00:19:47:17
Sprecher 1
Okay, ich lerne sozusagen aus der Vergangenheit für die Zukunft.
00:19:47:17 - 00:19:52:18
Sprecher 2
Ich bekomme Hebel, um die die Futterqualität für die Zukunft zu verbessern.
00:19:52:22 - 00:19:55:28
Sprecher 1
Okay.
00:19:55:32 - 00:19:59:44
Sprecher 1
Auf welche Parameter würdest du vor ihm schauen, wenn du Analytik machst?
00:19:59:48 - 00:20:07:37
Sprecher 2
Ja, entscheidend ist natürlich die die klassische Nährstoffanalyse und also die die wichtigsten.
00:20:07:37 - 00:20:14:23
Sprecher 1
Nährstoffkomponenten Energie, Eiweiß. Genau die die Treibstoffe dann auch.
00:20:14:32 - 00:20:46:38
Sprecher 2
Zusätzlich die die Mineralstoffe, also die Mengen, Elemente, die wichtigsten und auch die Spurenelemente und dann natürlich, wenn einer wissen möchte, ob die Konservierung im Silo zum Beispiel geklappt hat, kann man auch die Gärqualität mit untersuchen lassen. Und am besten dann. Viele Betriebe können alleine mit den Ergebnissen natürlich nicht alles anfangen, nachdem ihnen die Erfahrung fehlt und dann durchaus auch entsprechend Experten hinzuziehen, um entsprechend das Futter beurteilen zu lassen.
00:20:46:38 - 00:20:54:39
Sprecher 1
Da gibt es viele Arbeitskreise, zum Beispiel wo man mitmachen kann und wo man dann auch die Rationen berechnet, lernt selbst zu berechnen oder.
00:20:54:43 - 00:21:06:08
Sprecher 2
Die Arbeitskreise, die Milch zum Beispiel. Auch natürlich die, die die Berater der Landwirtschaftskammern bzw natürlich auch die Futtermittelberater kann eine große Hilfe sein.
00:21:06:12 - 00:21:15:02
Sprecher 1
Wie schaut es mit der Carotinos? Ist diese Komponente, mit dem man ein bisschen mehr tun kann, weil ja oft gerade diese Eiweißkomponenten auch dafür herangezogen werden, oder?
00:21:15:06 - 00:21:41:37
Sprecher 2
Ja bitte, Karotten hab ich jetzt bisschen so eine gespaltene Meinung noch, denn es gibt ja die neuen Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie und es bitte Caroline anscheinend nicht mehr die große Bedeutung hat. Trotzdem ist Peter Karotte natürlich auch immer ein Hinweis auf die Qualität der Futterkonservierung bei Pflanzen mit den höheren. Bitte schaut Dinge halt, die sind schon und konserviert worden.
00:21:41:41 - 00:21:55:06
Sprecher 2
Ob das eine Gras is und mit der Karotte nicht so die Rolle spielt, aber nicht in diese Lage die waren wird hat wenig bitte den oder ob das ein hohes und Heu grünes enthält Fehlbetrag und die schaut konserviert.
00:21:55:10 - 00:22:06:30
Sprecher 1
Gut, gehen wir vielleicht jetzt ein bisserl auf den konkreten Fütterungseinsatz von Klee und Luzerne, wie man vielleicht auch in den Jungvieh Bereich ging, dann in den Mast und dann zurück zu ja.
00:22:06:34 - 00:22:44:20
Sprecher 2
Jungvieh Jungvieh. Wie gesagt, die hohen Kalziumgehalte sind jetzt. Davon geht als auch Luzerne kein Problem. Natürlich, wenn die Tiere noch sehr jung sind. Also ich würde sagen, so das erste halbe Jahr wird natürlich die Einsatz Menge speziell von Luzerne, die etwas später gemäht worden ist ein Problem sein, dass sie zu wenig Energie enthält. Aber bei Tieren, so ab einen halben Jahr kann Luzerne durchaus einen sehr großen Bestandteil der Ration ausmachen, da die Tiere dann wirklich einen großen Ban bekommen, also ein hohes Futteraufnahmevermögen entwickeln.
00:22:44:32 - 00:22:50:36
Sprecher 2
Der Eiweißgehalt auch bei etwas spät geerntet, das Luzerne durchaus ausreicht in der Aufzucht und.
00:22:50:48 - 00:22:52:08
Sprecher 1
Im zweiten Jahr vor oder.
00:22:52:08 - 00:23:14:18
Sprecher 2
Speziell dann ab einem Jahr ist es also kein Problem. Die Ergänzung muss natürlich mit entsprechenden Mineralstoffen noch erfolgen. Also im Wesentlichen geht es meistens um Spurenelemente, die man nicht vernachlässigen sollte, weil Kalzium Phosphor wahrscheinlich nicht das Problem ist. Und natürlich ein Mineralstoffe des Viehs sollte nicht fehlen.
00:23:14:18 - 00:23:15:48
Sprecher 1
Mich hat in der Masters.
00:23:16:02 - 00:23:17:12
Sprecher 2
Ja in der Mast man.
00:23:17:12 - 00:23:26:05
Sprecher 1
Jetzt eher wir haben ja eher Ochsen. Calvin den Mast nicht ganz so intensiv Stier was die es bei uns in Österreich relativ intensiv ausgeprägt. So kann man vielleicht tatsächlich differenzieren, ob.
00:23:26:11 - 00:24:00:18
Sprecher 2
Es in der Stiermast ist. Die Luzerne eher nur in kleineren Mengen einzusetzen. Struktur bringe als Strukturlieferant bei sehr großen Anteil, während in der Stiermast mit Gegras durchaus große Mengen eingesetzt werden können, sind da durchaus Fütterungsversuche in Erinnerung, wo bis zu 50 % Kleegras zur Meisterlage fast die selben Ergebnisse geliefert hat als reine Mais Mast. Der funktioniert sehr gut, natürlich hinter extensiven Mast also.
00:24:00:22 - 00:24:08:23
Sprecher 2
Und dass so Ochsen oder Calvin und San, da kann natürlich auch Gras und oder Luzerne eingesetzt werden.
00:24:08:27 - 00:24:17:13
Sprecher 1
In den Milchviehbereich vielleicht hinein. So gibt es ja unterschiedliche im Grünland Betrieb und vielleicht in Mais, vielleicht betrunken Betrieb. Dass man diese Bildungsanschauung.
00:24:17:17 - 00:24:35:42
Sprecher 2
Na ja, es gibt im reinen Grünland natürlich auch Betriebe, die die Ackerflächen haben und Facebook da anbauen. Das sollte aber doch immer darauf geachtet werden, dass die Tiere mit Eiweiß nicht überversorgt werden. Also die indirekte Kontrolle am Tier ist bei solchen Aktionen immer wichtig.
00:24:35:42 - 00:24:37:49
Sprecher 1
Nehmen verstehst du daran, dass indirekt.
00:24:38:00 - 00:25:10:10
Sprecher 2
Damit meine ich, wie viel fressende Tiere das kann man mit der Pflanzenfüllung anschauen, das ist die hohe, die Hungergrube, wie es der basengefüllt. Zusätzlich soll die Hungergrube und sollte das Tier nicht gepflegt ausschauen. Mehr gepflegt bedeutet in der Regel, dass das Futter auch schwer verdaulich ist, nicht wahr? Rutscht. Es sollte aber keine Einbuchtung in der Lunge sein, sondern sollte maximal bei den quer verzahnten wir, weil die die Haut als einen eine Handbreit nach unten fallen und dann sollte so birnenförmig nach außen gehen.
00:25:10:22 - 00:25:12:24
Sprecher 2
Dieser Hinweis, dass die Tiere viel fressen.
00:25:12:31 - 00:25:13:12
Sprecher 1
Okay.
00:25:13:16 - 00:25:31:07
Sprecher 2
Dann natürlich. Für die Betriebe die Leistungskontrolle haben, ist der Harnstoff Gehalt der Leistungsgruppen und die jetzt nur nicht bei der Leistungskontrolle sondern auch da Harnstoff oder Dank nicht. Da ist es wichtig, dass die Werte nicht so hoch sind zu und.
00:25:31:07 - 00:25:32:04
Sprecher 1
So wo.
00:25:32:08 - 00:25:50:45
Sprecher 2
Wir früher mal war die Werte über 30 Milligramm pro 100 Deziliter Liter Milch. Jetzt haben wir diese Werte doch auf 25 Milliliter, also dieser Optimalbereich reduziert und der Mindestwert sollte so mal von der Gruppe. Einzeltiere darf man da nie beachten, sondern immer die.
00:25:50:45 - 00:25:53:43
Sprecher 1
Gruppe A bissl tricky.
00:25:53:47 - 00:26:13:27
Sprecher 2
Die Schwankungen muss man akzeptieren. Zwischen den Tieren sollte nicht wesentlich unter 15 sein, aber es braucht sich auch kein Betrieb Sorgen machen, wenn da mal eine Kontrolle oder eine Bank Milch nur bei bei zwölf zehn Milligramm die nächste wieder bei 15 16 ist. Die Tiere kann da einiges kompensieren.
00:26:13:31 - 00:26:16:06
Sprecher 1
Romina hypatischer Kreisel.
00:26:16:10 - 00:26:30:29
Sprecher 2
Ein Eiweißmangel im Futter kann durchaus mit der verminderten Ausscheidung und dann wird der Stickstoff wieder retour geführt. Über. Über das Blut in den Speichel, in den Pflanzen und der Tiere. Recycling praktisch den eigenen Stickstoff.
00:26:30:33 - 00:26:36:20
Sprecher 1
Genau. Geht man ein bisschen weiter bei den Milchkühen.
00:26:36:24 - 00:27:03:21
Sprecher 2
Einsatzbereiche ja Einsatz, ist es so, dass wie gesagt, die Klee lässt sich Kleegras lässt sich sehr gut kombinieren sowohl zur reinen Grünlandrationen Harnstoff habe ich angesprochen natürlich optimal, wenn drin, dann ist es Oszillationen die so 20 30 % in der Ration ausmachen und in etwa die gleiche Menge Gras bewirkt einen sehr guten.
00:27:03:21 - 00:27:14:00
Sprecher 1
Ausgleich, das heißt guter Ausgleich darunter. Verstehst du, dass Energie zu Eiweiß genau ausbalanciert ist? Dass ich nichts ergänzen muss, weder auf der Boden noch auf der Energie, sondern die Grundration ist sehr, sehr ausgeglichen.
00:27:14:00 - 00:27:43:37
Sprecher 2
Wesentlichen geht es immer darum, dass Sie das Mikrobiom der ganzen Bakterien entsprechend mit den Nährstoffen versorge, die Sie brauchen, um wachsen und zu gedeihen. Und diese ganzen Mikroben werden dir später von dir verdaue, sagt er immer. Die Tiere fressen vegetarisch, ernähren sich aber fleischlich. Also sie, sie. Sie ernähren sich von überwiegend von den ganzen Mikroben, Die muss sich entsprechend versorgen.
00:27:43:41 - 00:27:52:34
Sprecher 1
Okay, wenn man jetzt im Jahresverlauf unterschiedliche Rationen füttert, wie schaut es mit Futterwechsel und.
00:27:52:38 - 00:28:28:35
Sprecher 2
Und besonders Futtermittel, die sehr stark voneinander abweichen können, also zum Beispiel eine Mahlzeit aus Dauer Grünland und dann auf der anderen Seiten wieder eine Ein Klee Gras durchaus der Eiweißgehalt 20 30 % unterschiedlich sein kann, also zwischen 13 und 14 %. Ruhpolding Beim Dauer Grünland und vielleicht 28 % im Kleegras sollte er Futter wechsel immer fließend und langsam ist grundsätzlich wichtig, dass die Rationen über längere Phasen sehr gleichmäßig sind und auch im Tagesverlauf gleichmäßig sind.
00:28:28:37 - 00:28:38:46
Sprecher 1
Muss im Tagesverlauf ja morgens abends sich nicht wesentlich unterscheiden. Schlichtes Beispiel wäre am Abend der Mais in der Früh. Es geht denn.
00:28:39:03 - 00:28:56:08
Sprecher 2
Auch richtig, Also dass ich füttere, wie vorhin angesprochen, die ganzen Mikroben haben sie ein sehr kurzlebiges Leben und die müssen zu zu jeder Tages und Nachtzeit immer dasselbe Nährstoffangebot haben. Gärbottich Pansen muss in kleinen Portionen gleichmäßig beschickt.
00:28:56:08 - 00:29:05:21
Sprecher 1
Werden und natürlich auch die Vielfalt hilft in der Ration, also Aufwüchse zu kombinieren. Konservierungsverfahren zu kombinieren, wenn es irgendwie möglich ist.
00:29:05:21 - 00:29:24:18
Sprecher 2
Aber grundsätzlich tun sich dann natürlich die größeren Betriebe etwas leichter, weil sie einfach mehr Futtermittel benötigen und dadurch auch mehrere gleichzeitig, zum Beispiel in einer globalen hat mehrere Ziele gleichzeitig füttern kann. Kleineren Betriebe wird es oft bissl komplizierter, weil wenn.
00:29:24:22 - 00:29:25:27
Sprecher 1
Anschnitt Fläche und.
00:29:25:31 - 00:29:41:38
Sprecher 2
Genau genau da wird es sehr kompliziert ist. Futtermittel, was vielleicht auch für die kleineren Betriebe immer aufzupassen ist. Das ist natürlich, wenn sie versuchen, mehrere Aufwüchse oder Futtermittel zu kombinieren. Das sind Sie und Vorsicht Leerraum, der Vorschub entsprechend groß genug ist.
00:29:41:38 - 00:29:43:36
Sprecher 1
Das heißt, dass der Vorschub.
00:29:43:40 - 00:29:52:43
Sprecher 2
Ja, also mindestens würde schon im Winter ein ab 2 Meter eher 2 Meter und im im, im Sommer und im Winter über einer Meter.
00:29:52:47 - 00:29:53:27
Sprecher 1
Pro Tag.
00:29:53:29 - 00:29:56:11
Sprecher 2
Oder pro Woche natürlich auch.
00:29:56:15 - 00:29:59:47
Sprecher 1
Okay. Wie Keime helfen, wenn es warm wird?
00:30:00:01 - 00:30:21:15
Sprecher 2
Na ja, transformiert wird schwierig. Natürlich. Die Futtermenge erhöhen wir gut sie Aspekte. Es gibt natürlich die Möglichkeit auch, dass man das so unsere Schnittfläche behandelt. Bzw. Wenn der Betrieb Mischrationen verwendet, dass er auch eine Futtersware die Migration gibt.
00:30:21:19 - 00:30:34:37
Sprecher 1
Schauen wir vielleicht noch ein bisschen auf den Kot der Tiere und der bissel Höfen, ob die Fütterung passt. Du hast den Harnstoff erwähnt, dass die Hungergrube erwähnt. Der Kot ist glaube ich schon auch des Kot. Sieben ist schon ne Variante und.
00:30:34:41 - 00:30:56:17
Sprecher 2
Die billigste und die schnellste Analytik der Fütterung ist der gut, keine Frage. Auf der einen Seite die Kot Konsistenz wenn der Kot sehr weich ist, er vielleicht sogar flüssig. Erbsensuppe mäßig, kann das hinweisen, dass die Struktur fehlt, dass die Hygiene nicht passt. Das ist ein was Überschuss gibt. Welche Möglichkeit verschmutzt, verschmutzt, Hygiene.
00:30:56:17 - 00:30:58:01
Sprecher 1
Abwasser, Futterwechsel.
00:30:58:05 - 00:31:28:32
Sprecher 2
Und wenn der Kot extrem hart wird, auf den Scheiben Kot, dann könnte das sein, dass die Tiere entweder aus schlimmsten Fall kein Wasser bekommen, was man natürlich nicht sein sollte, aber dass auch das Futter extrem schwer verdaulich ist, dass extrem wenig Eiweiß drinnen ist. Es gibt, die eher den ersten Hinweis gibt die Konsistenz, die muss mir aufpassen, sich nicht zu sehr auf Einzeltiere zu Kontrolle zu zu fokussieren, sondern schon die gesamte Herde, Weil es gibt immer Einzel schicksale.
00:31:28:32 - 00:31:45:07
Sprecher 2
Bei den Tieren kann schon etwas und der Mensch Fieber, Problem usw dort wird immer fester sein zum Beispiel. Und das was für mich genauso interessant und wichtig ist, dass man den Kot einfach in ein Sieb wäscht und den Waschrückstand anschaut.
00:31:45:12 - 00:31:53:48
Sprecher 1
Das heißt die gehen in die Küche, nehmen das Nudelsieb von der Frau, wenn das dann wieder hin. Aber in der Zwischenzeit nutzt es für den Kot.
00:31:54:02 - 00:32:24:09
Sprecher 2
Ein guter Vorstand und Mitwirken als Berater. Wahrscheinlich nicht angerufen, keinen Kaffee mehr bekommen. In der Küche. Die das Sieb Rückstand saugt sehr viel aus. Auf der einen Seite, wie die Verdauung funktioniert also das heißt, wenn die die Grundfutter Bestandteile, also die Blätter, die Stängel, wenn die gut fas zerkleinert sind, wenn das schon eine helle Farbe hat, nicht mehr die grüne Farbe, dann wird wahrscheinlich die Pflanzen Verdauung sehr gut funktioniert.
00:32:24:09 - 00:32:38:14
Sprecher 1
Das heißt, wenn ich Struktur gut das Ausgangsmaterial noch immer sehr sehr gut erkenne, wenn die Färbung noch dem Ausgangsmaterial sozusagen entspricht, dann deutet es darauf hin, dass die Verdauung zu rasch abläuft. Nicht optimal.
00:32:38:26 - 00:33:07:43
Sprecher 2
Genau das ist so schnell durchgeht aus irgendeinem Grund unter Umständen eine Übersäuerung usw Also sollte Fasric aufgeschlossen so ungefähr unter fünf Millimeter sein. Diese Rückstände. Das deutet auf eine sehr gute Verdauung. Das zweite, was man auch sehen kann, ist das Kraftfutter, das in der Regel gefüttert wird, ist kein Maiskörner, ist ein Kraftfutter oder Maiskörner aus. Aber das sind auf der einen Seite Nährstoffverluste, die dann in der Gülle wieder zum anderen fangen.
00:33:07:43 - 00:33:37:03
Sprecher 2
Da brauche ich es nicht. Die Energie auf der anderen Seiten kann zu eine Vergärung, die dann meistens von diesen Kraftfutter Rückständen stattfindet in Dickdarm zu großen Schäden führen, weil es kommt dann ja zu einer Art seiner Milchsäure Regierung und Dickdarm. Das führt häufig auch zu osmotischen Durchfall, das heißt das was in der Dickdarm gesaugt wird und die Quote dünn und gleichzeitig wird durch die Säure auch die die Dickdarm Schleimhaut geschädigt.
00:33:37:07 - 00:33:59:23
Sprecher 2
Und man sieht auch dann diese kleinen grünen Fingernagel großen verkle bungen. Das fühlt sich dann so schleimig an, die Hinweisen, dass die Dickdarmschleimhaut geschädigt worden ist und abgeht. Und natürlich die Tiere kämpfen dann mit ihrer Gesundheit, weil das Immunsystem muss ständig auf Hochtouren laufen, um diese Eintrittsworten abzuwehren.
00:33:59:27 - 00:34:12:00
Sprecher 1
Wie hieß das Protein in Kir und Luzerne? Abbaubar? Kann man dazu vielleicht ja schon Einfluss auf den Harnstoff Gehalt auf die Stickstoffeffizienz im System.
00:34:12:04 - 00:34:24:25
Sprecher 2
Wichtig also die die Ausgangsropotin Gehalte sind, die wie gesagt hoch und je nach Konservierungs art wird mehr oder weniger von diesen Eiweiß im Pansen abgebaut.
00:34:24:25 - 00:34:29:14
Sprecher 1
Von den Mikroorganismen, die jetzt in Richtung Cobbs und Heu denke. Wie schaut da die Proteine?
00:34:29:14 - 00:34:35:42
Sprecher 2
Abubakar in Grün Futter haben wir vielleicht 90 % Abbaurate und 10 %, die stabil.
00:34:35:46 - 00:34:37:29
Sprecher 1
Durch den Dünndarm.
00:34:37:29 - 00:35:12:12
Sprecher 2
Und das entspricht der Natur eigentlich. Und je mehr das Futter in irgendeiner Form manipuliert worden ist, ob das jetzt Basileus, wo ich vielleicht an eine stabile. Dass es unabdingbar die von 15 % habe so 85 mit abgebaut oder beim Heu wo es vielleicht bei Boden getrockneten bei 20 % Stabilität ist beim beim warm Luft gedruckt und vielleicht bei 25 kann die und die Krupps mit Heißluft durchaus auch 35 40 % und DBA Substanzen Stabilität gehen.
00:35:12:16 - 00:35:30:21
Sprecher 2
Das heißt dieses Eiweiß steht den Mikroorganismen im Basen nicht zur Verfügung, führt auch nicht zu höheren Harnstoff Werten. Oder man muss dazu sagen, man kann darf das nicht immer positiv sehen, weil dieses Eiweiß das durchgeht, muss natürlich dann entsprechend im Dünndarm verdaut werden. Das ist aber nicht immer so.
00:35:30:31 - 00:35:35:28
Sprecher 1
Okay, Das ist kann auch durchaus zum Beispiel hitzegeschädigt sein und doch genau.
00:35:35:31 - 00:35:41:28
Sprecher 2
Richtig. Und dann ist das Utopie. Eigentlich ja umsonst, weil es dann im Kot landet.
00:35:41:31 - 00:35:51:00
Sprecher 1
Ich kenne ein Bild von dir, das in dem Fachbuch, wo du Cobbs aufgelöst hast in Wasser und das angeschaut. Forschungsergebnis ist wichtig. Dass man das macht, warum auch immer.
00:35:51:00 - 00:36:03:30
Sprecher 2
Ist ja durchaus eher darum gegangen, dass man auch die Fasern Länge vom Futter betrachtet, eventuell auch andere Dinge eher feststellt, wie die Ausgangspflanze ausgeschaut hat. Also da.
00:36:03:32 - 00:36:06:09
Sprecher 1
Kann man die Qualität ein bisschen evaluieren oder.
00:36:06:13 - 00:36:26:31
Sprecher 2
Eine natürlich bessere Maßstäbe wären es nicht Analytik, aber man kann auch so Futter auflösen und bekommt dann den Eindruck, als ob es eine Lage wäre und kann dann doch feststellen, wie hoch der Blattanteil ist, wie hoch der Anteil ist, wie, wie grob oder oder oder. Kurz die Zerkleinerung ist.
00:36:26:34 - 00:36:39:48
Sprecher 1
Wir haben relativ viel angesprochen. Ist hier noch etwas, was du noch mitgeben willst in diesem Zusammenhang Luzerne Klee Einsatz? Gibt es noch etwas, was dir wichtig wäre? Was wir vielleicht vergessen haben?
00:36:40:02 - 00:37:06:08
Sprecher 2
Ja, wir haben natürlich jetzt von der Konservierung bis zur Fütterung sehr viel angesprochen. Für mich sind diese Details, die wir besprochen haben, natürlich wichtig. Aber wenn man so die Fütterung als Gesamtes betrachtet, ist für mich immer noch wichtig, dass die Tiere entsprechend stressfrei Verhältnisse haben, dass sie auch das Gesagte umsetzen können. Das heißt, dass entsprechend Sauerstoff im Stall drinnen ist.
00:37:06:12 - 00:37:07:32
Sprecher 2
Luftqualität, Luftqualität.
00:37:07:32 - 00:37:08:19
Sprecher 1
Den paratur.
00:37:08:26 - 00:37:37:41
Sprecher 2
Temperatur. Richtig. Dass ausreichend Platz vorhanden ist, ist auch nicht immer das Thema. Also viele Betriebe glauben ja, dass die Tiere sowieso nie gleichzeitig liegen, sowieso nie gleichzeitig fressen. Aber das macht Stress und vermindert die Futteraufnahme. Und dass die ganze Fress und Liegeplatz Gestaltung auch den Tieren angepasst ist, also das ganze Umfeld muss passen, damit die Tiere überhaupt die Möglichkeit haben, das optimal geartete konservierte Futter zu fressen.
00:37:37:46 - 00:37:41:41
Sprecher 1
Aber insgesamt hat Kiwi und Luzerne ein großes Potenzial.
00:37:41:45 - 00:37:59:41
Sprecher 2
Großes Potenzial, weil es natürlich sehr viel Eiweiß von der Fläche und natürlich von der heimischen Futterfläche liefert. Und im Gegensatz dazu natürlich nicht entsprechend die Eiweißfuttermittel, vielleicht Umständen aus Übersee importiert werden müssen.
00:37:59:45 - 00:38:23:46
Sprecher 1
Danke Karl ist uns auf diese Reise mitgenommen. Hast für all jene, die das nachlesen möchten. Es ist diese Ich blende hier, zeige hier die Gegend, wo Biogier und Luzerne Grasempfehlungen zu Pflanzenbau, Ernte, Konservierung und Fütterung. Also zum Pflanzenbau haben wir schon einen Podcast aufgenommen mit Daniel, Lina und heute haben wir uns die Fütterung mit Diplomingenieur Karl Böhm angeschaut.
00:38:24:00 - 00:38:42:35
Sprecher 1
Ich danke dir vielmals, dass du uns mitgenommen hast und bei Ihnen zu Hause bedanke ich mich für das Zuhören und ich hoffe, dass viel Interessantes dabei war. Auf Wiedersehen und auf Wiederhören! Aus dem Podcast Agrarscience wissen kompakte habe viele bekommen stehen.
00:38:42:39 - 00:38:43:05
Sprecher 1
Noch.