Wer ihn kennenlernt, der merkt sofort: Stillstand ist für Hannes Royer ein Fremdwort. Da geht es von der Alm zum Geschäftsessen, vom Wiener Büro auf den Berg, vom Podium zum Sport und zurück auf...
In vielen Regionen wechseln sich Jahre mit Normalerträgen immer häufiger mit verlustreichen Jahren ab. Grund dafür sind meist extrem trockene Bedingungen, die durch höhere Temperaturen und zuneh...
Karl Neuhofer ist seit 2004 erfolgreicher Obmann der ARGE Heumilch. Er gilt als Kenner- und Vordenker in der österreichischen Landwirtschaft. Bereits mit 20 Jahren hat Herr Neuhofer den Milchvie...
Ein leistungsfähiger und dem Standort angepasster Dauergrünlandbestand ist eine der zentralen Grundlagen für eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Tierhaltung. Die Basis dafür bildet ...
Direkt auf dem betroffenen Grundstücken die Teichplanung durchführen und alle relevanten Infos per Mausklick verfügbar haben - dieses Ziel haben sich die HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit der TU Gr...
Klimatische Veränderungen stellen steirische Obstbaubetriebe vor großen Herausforderungen. Spätfröste, anhaltende Dürreperioden und Hitzewellen haben in den letzten 20 Jahren an Ausmaß und Häufi...
Extremwetterereignisse, höhere Temperaturen, Spätfrost, etc. – Auch im Weinbau ist der Klimawandel angekommen und jedes Jahr sehr präsent.
Das Klima wandelt sich und damit auch die Bedin...
Das Projekt “PanSenS4”, durchgeführt von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit der Smaxtec animal care GmbH, konzentriert sich auf die Entwicklung und Evaluierung eines Bolus-Sen...
Viele Bäuerinnen und Bauern haben sich bereits Strategien überlegt und setzen Maßnahmen, um sich an die ändernden klimatischen Bedingungen und deren Auswirkungen so gut wie möglich anzupassen. <...
Im Jahr 2004 wurde auf dem Vollweide-Milchviehbetrieb Strasser in Nöchling an der Donau mit der Errichtung einer Bewässerung für das Grünland begonnen. Vor knapp 5 Jahren ist diese Anlage wesent...