AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

Folge 129: Landwirtschaft & EU - wie und was Brüssel wirklich entscheidet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was hat die EU mit unserem Alltag zu tun? Warum sind die Entscheidungen in Brüssel für die österreichische Landwirtschaft so wichtig? Und wie funktioniert eigentlich der politische Prozess hinter den großen Verordnungen und Richtlinien?

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Verena Scherfranz, Vertreterin der Landwirtschaftskammer Österreich im EU-Büro in Brüssel. Sie erklärt, wie EU-Gesetze entstehen, welche Rolle Lobbying spielt und warum die Landwirtschaft eine starke Stimme in Brüssel braucht. Außerdem werfen wir einen Blick auf die EU-Wahlen 2024, die neue Zusammensetzung des Parlaments und die Auswirkungen auf die Agrarpolitik der nächsten Jahre.

Freut euch auf spannende Einblicke, verständliche Erklärungen und eine Einschätzung dazu, was auf die Land- und Forstwirtschaft in Europa zukommt. Jetzt reinhören!

Folge 128: Saisonale Abkalbung - Chance für die Mutterkuhhaltung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Global betrachtet setzen viele Mutterkuhbetriebe auf saisonale Abkalbung. Welche Vorteile bringt dieses System für Tiergesundheit, Wirtschaftlichkeit und Arbeitsorganisation? Könnte die saisonale Abkalbung auch in Österreich weiter ausgebaut werden?

In dieser Podcast-Folge spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Johann Häusler, Experte für Mutterkuhhaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und Mitautor der aktuellen ÖAG-Info-Schrift zur saisonalen Abkalbung, über die Hintergründe, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieses Managementsystems.

Erfahren Sie, wie sich der optimale Abkalbezeitraum bestimmen lässt, welche Rolle der Deckstier spielt und wie saisonale Abkalbung die Vermarktung von Jungrindern beeinflusst. Dieser Beitrag ist besonders praxisnah, fundiert und enthält wertvolle Tipps für alle, die ihre Mutterkuhhaltung effizienter gestalten möchten!

Folge 127: Berglandwirtschaft: Zukunft gut überlegt gestalten!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bergbauernbetriebe stehen vor besonderen Herausforderungen – vor allem, wenn es um Betriebsentscheidungen und Hofübergaben geht.

Welche Erwerbsform passt?
Wo liegen die Stärken des Betriebs?
Welche Alternativen gibt es, und wie könnten Kooperationen helfen?
Wo kann ich mich informieren?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Folge von „Agrar Science-Wissen kompakt“ der HBLFA Raumnberg-Gumpenstein. Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder spricht mit Mag. Martin Karoshi, Experte für Betriebswirtschaft, über erfolgreiche Betriebsmodelle, wirtschaftliche Strategien, Voraussetzungen für erfolgreiche Betriebsführung und zukunftsfähige Entscheidungen. Dabei bringt Mag. Karoshi nicht nur sein über Jahre aufgebautes Fachwissen ein, sondern auch wertvolle Erfahrungen aus seinem eigenen Bergbetrieb.

Jetzt reinhören und wertvolle Impulse für die Zukunft der Berglandwirtschaft mitnehmen!

Folge 126: Qualität der Einstreu bei Pferden im Auge behalten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Obwohl die Einstreu von Pferdeboxen zur täglichen Routine der Pferdehalter:innen gehört, wird die Frage der Qualität der verwendeten Materialien wie Stroh, Streu, Sägespäne, Waldboden u.a. oft unterschätzt. Aktuelle mikrobiologische Strohanalysen zeigten, dass ein Drittel der untersuchten Proben bedenklich und ein weiteres Drittel mikrobiologisch verdorben waren.

In dieser Folge von „Agra Science-Wissen kompakt“ spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Ing. Reinhard Resch von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Ing. Resch hat einen neuen Bewertungsstandard für Pferdeeinstreu entwickelt und gibt wertvolle Einblicke in die wichtigsten Kriterien, Gesundheitsrisiken und praktische Tipps zur Qualitätssicherung.

Neuer Bewertungsschlüssel für Pferde-Einstreu
Die verfügbaren Bewertungsverfahren gingen bisher zu wenig auf wichtige Merkmale wie z.B. Art der Einstreu, Innen-/Außenlager, Partikellänge, Saugfähigkeit, Giftpflanzen, Vorratsschädlinge, Stroh-/Streuaufnahme u.a. ein. Daher wurde für Pferdehalter:innen der neue „ÖAG-Schlüssel Praxisbewertung Stroh/Einstreu für Pferde“ unter Berücksichtigung der grobsinnlichen Bewertung von Eigenschaften wie Staubigkeit, Geruch, Farbe/Aussehen, Griff/Struktur und Verunreinigungen entwickelt. Zusätzlich zur Sinnenprüfung dient die mikrobiologische und die chemische Laboranalyse der genaueren Abklärung von Qualitätsmängeln z.B. in punkto Lagerverpilzung (Schimmelpilze) und mikrobiell gebildeter Giftstoffe (Mykotoxine).
Jetzt reinhören und mehr über die optimale Einstreu für Ihr Pferd erfahren!

Folge 125: Süßkartoffel und Kartoffel in der Bio-Landwirtschaft im Vergleich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge von 'Agrar Science – Wissen kompakt' der HBLFA Raumberg-Gumpenstein dreht sich alles um zwei Kulturen, die auf den ersten Blick viel gemeinsam haben, aber sich dennoch wesentlich unterscheiden – Süßkartoffeln und Erdäpfel.

Im Gespräch von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder beleuchtet DI Daniel Lehner vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die wesentlichen Unterschiede in der Anbautechnik, die Herausforderungen bei der Kulturführung, Ernte und Lagerung und die wirtschaftlichen Perspektiven im Bio-Anbau. Warum Süßkartoffeln gerade jetzt in Österreich gefragt sind und was es braucht, um beide Kulturen nachhaltig zu kultivieren – das erfahren Sie in diesem spannenden Gespräch!

Folge 124: Social Media und Landwirtschaft – Richtige Kommunikation ist wichtig!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge in unserem Podcast „Agrar-Science Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein widmen wir uns dem wichtigen Thema Kommunikation:

Welche Effekte haben digitale Medien und Social Media auf das Kaufverhalten der Konsument:innen, insbesondere im Bereich Lebensmittel und Landwirtschaft?
Was wünschen sich Konsument:innen und wie können Direktvermarkter davon profitieren?
Wie müssen wir mit der Gesellschaft kommunizieren?

Wir werfen auch einen Blick auf die Kommunikationsplattform StadtLandTier, die Fakten und Mythen rund um die Nutztierhaltung auf Social Media beleuchtet und spannende Einblicke direkt aus dem Stall liefert.

Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder spricht dazu mit Stefanie Zottl, Medienexpertin und Projektleiterin von StadtLandTier. Frau Zottl erklärt uns, warum Social Media besonders bei jungen Konsument:innen so populär ist und wie landwirtschaftliche Betriebe diese Kanäle effektiv nutzen können. Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr zur digitalen Kommunikation!

Folge 123: Silagequalität in der Praxis: Ergebnisse & Empfehlungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Qualität der Silage ist ein entscheidender Faktor für eine wirtschaftliche und leistungsstarke Fütterung mit gesunden Tieren. Doch wie steht es um die Silage in der Praxis? Welche Trends zeigen sich in den aktuellen Analysen des LK-Silageprojekts, und welche Maßnahmen können Bäuerinnen und Bauern ergreifen, um Futterverluste zu minimieren und die Silagequalität zu optimieren?

In unserem Podcast „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit dem HBLFA-Experten Ing. Reinhard Resch über die neuesten Ergebnisse und Erkenntnisse daraus. Ing. Resch gibt im Podcast zahlreiche praxisnahe Empfehlungen für die kommende Silierperiode.

Jetzt reinhören und von fundiertem Expertenwissen profitieren!

Folge 122: ÖPUL: Nachhaltige Landwirtschaft seit 30 Jahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jahren prägt dieses Programm die Landwirtschaft in Österreich und verbindet nachhaltige Bewirtschaftung mit gezielter Abgeltung von Umweltmanagement-Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern.

Doch was steckt hinter dem ÖPUL?
Warum ist es so wichtig für die österreichische Landwirtschaft?
Welche Ziele verfolgt es, wie hat sich das Programm m Laufe der Zeit verändert – und vor allem: Wie sieht die Zukunft aus?

In unserer aktuellen Podcast-Folge sprechen wir mit DI Lukas Weber-Hajszan vom Ministerium für Land- & Forstwirtschaft, Klima- & Umweltschutz, Regionen & Wasserwirtschaftüber die Entstehung und Entwicklung des ÖPUL, seine Bedeutung für Umwelt und Landwirtschaft, die Herausforderungen und die mögliche Zukunft. Hört Sie hinein und erfahren Sie mehr über eines der wichtigsten Instrumente für eine nachhaltige Landwirtschaft in Österreich!

Folge 121: Unser Essen, unsere Verantwortung – Ernährungssouveränität als Menschenrecht!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie hängen unser Konsum, die Klimakrise und die Rechte von Bäuerinnen und Bauern weltweit zusammen? Warum ist Ernährungssouveränität ein Menschenrecht – und welche Hebel haben wir, um eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten?

In dieser Folge von „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Margareta Moser, MA vom Welthaus Graz. Frau Moser leitet das Welthaus-Projekt Alianza Österreich–Argentinien, begleitet Projekte in Brasilien und Senegal und erklärt, warum globale Probleme globale Lösungen brauchen.

Erfahren Sie, welche Herausforderungen bäuerliche Betriebe weltweit bewältigen müssen, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert und warum bewusster Konsum mehr verändert, als viele denken. Jetzt reinhören – für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und globale Gerechtigkeit!

Folge 120: Fairness in der Lebensmittelkette: Herausforderungen und Lösungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit drei Jahren setzt sich das Fairness-Büro für gewerbliche Lebensmittelproduzenten:innen, Verbände, Erzeugergemeinschaften, Genossenschaften sowie Bäuerinnen und Bauern ein, die von unfairen Handelspraktiken betroffen sind. Der aktuelle Fairness-Bericht 2024 zeigt, dass es nach wie vor Ungleichgewichte in der Lebensmittelkette gibt. Die Zahl der Beschwerden ist sogar gestiegen!

Harte Preisverhandlungen, unfaire Verträge und fehlende Alternativen sind am Lebensmittelmarkt leider weiter ein Thema. Das Fairness-Büro bietet kostenlose und anonyme Hilfe für Betroffene an.

Im aktuellen Podcastbeitrag spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mir Dr:in Doris Hold und Mag. Johannes Abentung vom Fairnessbüro über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Fairness-Berichts 2024, aktuelle Herausforderungen und notwendige Maßnahmen für mehr Gerechtigkeit in der Lebensmittelkette. Hören Sie hinein und erfahren Sie auch, wie jeder von uns zu mehr Fairness im Lebensmittelbereich beitragen kann!

Über diesen Podcast

In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?

 Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen unsere Podcasts aus.

Hinweis: Die Aussagen im Podcast geben die Meinungen der Podcast-Gäste wieder und stellen nicht notwendigerweise die Ansichten oder Meinungen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. der vorgesetzten Dienstbehörde dar. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. die vorgesetzten Dienstbehörde lehnt hiermit jegliche Haftung für direkte, indirekte, implizite, strafbare, besondere, zufällige oder sonstige Folgeschäden ab, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung der Video-Inhalte oder Podcast-Beiträge ergeben.

von und mit HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Abonnieren

Follow us