AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

Folge 140: Klein aber fein – ein Trend in der Landwirtschaft – die Marktgärtnerei

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen mit dem neuen LK-Stmk. Präsidenten Andreas Steinegger über seine Vision für die bäuerlichen Betriebe – besonders jene in benachteiligten Regionen bzw. kleiner Flächen-Ausstattung. Einen spannenden Einblick in das Konzept der Marktgärtnerei gibt uns Frau DIin Hemma Loibnegger. Ein Podcast über Herausforderungen, Innovation und Mut zur Veränderung!

Was braucht es, um die landwirtschaftliche Produktion in Zeiten von Klimawandel, globalem Wettbewerb und Strukturwandel abzusichern?
Wie können kleine und benachteiligte Betriebe neue Wege gehen?
Welche Beratung braucht es?

In dieser Episode von „Agrar Science – Wissen kompakt“ begrüßt Moderator Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder zwei praxisverwurzelte Stimmen der Landwirtschaft:

Andreas Steinegger, seit kurzem Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark, spricht über seine Vision und neue Schwerpunkte in der Beratung – insbesondere für Betriebe mit geringer Flächenausstattung.
DIin Hemma Loibnegger, Leiterin des Gartenbaureferats der Landwirtschaftskammer Steiermark, stellt Chancen im Konzept „Marktgärtnerei“ vor – eine kleinteilige, diversifizierte Gemüseproduktion mit großer Nähe zum Konsumenten.

Gemeinsam diskutieren wir, wie innovative Ansätze helfen können, Landwirtschaft resilient und zukunftsfähig zu gestalten. Hören Sie hinein!

Folge 139: Der Grüne Bericht – Zahlen, Fakten und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Einblicke in den Grünen Bericht des Bundes – Was die Zahlen über die wirtschaftliche Situation unserer Landwirtschaft wirklich sagen. Der Grüne Bericht ist eines der wichtigsten agrarpolitischen Dokumente in Österreich – jährlich liefert er einen fundierten Überblick über die wirtschaftliche Situation der heimischen Landwirtschaft. In dieser Podcastfolge spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit DI Otto Hofer vom BMLUK, der den gesetzlichen und inhaltlichen Rahmen erläutert, und mit DI Franz Fensl von der LBG Österreich, der die praktischen Aspekte der Datenerhebung durch Buchführungsbetriebe beleuchtet.

Warum braucht es den Grünen Bericht überhaupt? Wer steht hinter den Zahlen? Wie wird man Buchführungsbetrieb – und was sagen die aktuellen Daten über die Einkommensentwicklung, Betriebsstruktur und Zukunft der Landwirtschaft?

Ein spannender Blick hinter die Kulissen agrarischer Statistik – informativ, verständlich und kompakt. Hören Sie hinein!

Folge 138: Mehr als ein Siegel: Bio als Zukunftsmodell

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was bedeutet Bio eigentlich wirklich – und warum ist es weit mehr als nur ein Etikett im Supermarktregal?
In dieser spannenden Folge von Agrar Science – Wissen kompakt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit der Bundesobfrau von BIO Austria Mag. Barbara Riegler, über die Kraft der biologischen Landwirtschaft: über Herausforderungen und Chancen, über Politik und Innovation, über junge Menschen und große Visionen.
Ein Gespräch über Verantwortung, Qualität – und darüber, warum Bio für uns alle Zukunft hat.

Folge 137: Almen erhalten - aber wie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Almen sind nicht nur idyllische Landschaften, sondern lebenswichtige Ökosysteme und wichtige Wirtschaftsräume. Doch Klimawandel und falsches Weidemanagement gefährden diese Kulturlandschaften zunehmend.

Im Podcast-Gespräch von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder erklärt DI Siegfried Steinberger, Almweideexperte und Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, wie das „magische Dreieck der Almwirtschaft“ mit rechtzeitigem Auftrieb, angepassten Tierzahlen und gelenkter Weideführung zum nachhaltigen Erhalt unserer Almen beiträgt.

Kommen Sie mit auf die Alm und hören Sie hinein!

Tipp: Die Podcast-Inhalte können auch in einer aktuellen ÖAG-Broschüre nachgelesen werden!

Folge 136: Landschaft sichern und (wieder) beleben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Sonderfolge von „Agrar Science – Wissen kompakt“ feiern wir 30 Jahre Vegetationsmanagement an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Mit drei hochkarätigen Gesprächspartnern werfen wir einen Blick zurück auf zentrale Innovationen der ökologisch hochwertigen Begrünung – und nach vorn auf die kommenden Herausforderungen der Rekultivierung und Renaturierung.

Warum regionale Wildpflanzenmischungen die Zukunft sind, wie Biodiversität zur Lebensversicherung unserer Kulturlandschaften wird und welche Rolle technische Verfahren im Naturschutz spielen – all das hören Sie in diesem spannenden Podcast-Special von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Bernhard Krautzer (Spezialist für standortangepasste Begrünung, Grünlandmanagement und Wildpflanzenvermehrung und Leiter des Instituts für Pflanzenbau- und Kulturlandschaftsforschung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein), DI Christian Tamegger (Leiter der Sparte „Neues Grün“ der Kärntner Saatbau) und Dr. Christian Uhlig (Geoökologe und Biodiversitätsforscher mit langjähriger Erfahrung in Norwegen).

Folge 135: Grünland gestern – heute – morgen.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

35 Jahre Futterpflanzenzüchtung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein – ein Anlass zum Feiern, aber auch zum Weiterdenken: Wie können wir unser Grünland fit für Klimawandel, Biodiversität und Ertrag machen? In dieser Sonderfolge von Agrar Science – Wissen kompakt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt Moderator Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder vier herausragende Persönlichkeiten aus Forschung, Praxis und Beratung zum Gespräch ein.

Bernhard Krautzer, Leiter Institut für Pflanzenbau- und Kulturlandschaftsforschung (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Agrarwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung zu standortangepasster Begrünung, Grünlandmanagement und Saatgutproduktion.
Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch, Wissenschaftlicher Leiter (a.D.) der Abteilung für Grünlandmanagement und Kulturlandschaft an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein,
DI Peter Frühwirth, Langjähriger Grünlandreferent an der LK OÖ, Unterstützer des Aufbaus der Internet-Plattform lk-online, Erwerbsimker und einer der Väter der Sämereienvermehrung in Österreich.
Giovanni Peratoner, Leiter des Fachbereichs Berglandwirtschaft am Südtiroler Versuchszentrum Laimburg,

Gemeinsam werfen sie einen Blick zurück – und vor allem nach vorn:
Welche Sorten brauchen wir morgen? Was lehrt uns die Vergangenheit? Und wie gelingt das Zusammenspiel von Innovation, Standortanpassung und ökologischer Verantwortung?

Freuen Sie sich auf inspirierende Stimmen, praxisnahe Einblicke und visionäre Gedanken rund um die Zukunft der Grünlandwirtschaft im Alpenraum. Jetzt reinhören – und mitreden, wenn es heißt: Grünland – quo vadis?

Folge 134: Künstliche Intelligenz - Chancen und Herausforderungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode von „Agrar Science-Wissen kompakt“ spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Univ.-Prof. Dr. Horst Bischof, Rektor der Technischen Universität Graz und ausgewiesener Experte für Artificial Intelligence und KI, über spannende Einblicke in die Welt der KI.

Er erklärt verständlich, was sich hinter dieser Technologie verbirgt, diskutiert internationale Entwicklungen und erläutert die wirtschaftlichen Hintergründe von KI-Anwendungen wie ChatGPT.

Außerdem erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile der KI-Einsatz in der Bildung hat und wie KI bereits heute in der Landwirtschaft verwendet wird. Wir sprechen auch darüber „wo die Reise mit KI hingehen könnte und wie hoch die Reisegeschwindigkeit ist“.

Hören Sie hinein!

Folge 133: Top Qualität bei Maissilage sichern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Maissilage wird immer wichtiger für die Fütterung in Rinderbetrieben, doch Qualität und Lagerung stellen oft große Herausforderungen dar. In unserer Podcast-Episode von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder gibt Ing. Reinhard Resch von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wertvolle Tipps und Einblicke, wie man durch richtige Sortenwahl, optimale Erntezeiten und -technik, richtige Verdichtung und gezielten Siliermittel-Einsatz höchte Qualitäten erziehlt und Futterverluste minimiert.

Aktuelle Ergebnisse aus dem LK-Silageprojekt 2024 zeigen, wo es in der Praxis hakt und wie es besser laufen könnte. Ein Muss für alle, die mehr aus ihrer Maissilage herausholen wollen!

Folge 132: Hofnachfolge neu gedacht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alle landwirtschaftlichen Betriebe müssen sich früher oder später mit dem Thema Hofnachfolge auseinandersetzen. Immer öfter gibt es keine Nachfolge in der Familie, wer übernimmt also den Hof? Andersherum gibt es viele Landwirt:innen – seien es weichende Erb:innen oder Neueinsteiger:innen –, die gerne eine Landwirtschaft weiterführen wollen. Wo finden sie also Hofübergeber:innen, die eine Nachfolge suchen?

Genau hier setzt der Verein Perspektive Landwirtschaft an. Mit innovativen Ansätzen, wie einer digitalen Plattform, die Räume der Begegnung zwischen Suchenden und Übergebenden schafft. Aber auch analog, im Rahmen von Veranstaltungen, bietet er die Möglichkeit des Kennenlernens beim Speed-Dating. Der Verein unterstützt Hofübergebende und Hofsuchende mit Informationen und schafft Räume für Austausch und das Finden zueinander. Die Bildungsarbeit des Vereins wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Klima und Umwelt u.a. aus Mitteln des Fonds "Ländliche Entwicklung" finanziert.

Geschäftsführerin Margit Fischer erläutert im Podcast „Agrar Science - Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, worauf es bei einer erfolgreichen Hofübergabe ankommt, warum frühzeitige Planung entscheidend ist und wie man das passende „Match“ für seinen Betrieb findet.

Folge 131: Futteranalysen – Der Schlüssel zur optimalen Fütterung!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der aktuellen Podcast-Folge von 'Agrar Science – Wissen kompakt' dreht sich alles um die Bedeutung von Futteranalysen für die bedarfsgerechte Fütterung von Nutztieren. DI Gerald Stögmüller, Leiter des Futtermittellabors Rosenau und Fütterungsreferent bei der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, erklärt, warum die Analyse von Nährstoffen, Mineralstoffen und Hygienekriterien essenziell ist und wie Landwirte durch gezielte Probenziehung die Futterqualität verbessern können. Erfahren Sie mehr darüber, welche Futterproben wann und wie genommen werden sollten, um Mängel frühzeitig zu erkennen und die Tiergesundheit zu fördern. Jetzt reinhören und wertvolle Tipps mitnehmen!

Über diesen Podcast

In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?

 Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen unsere Podcasts aus.

Hinweis: Die Aussagen im Podcast geben die Meinungen der Podcast-Gäste wieder und stellen nicht notwendigerweise die Ansichten oder Meinungen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. der vorgesetzten Dienstbehörde dar. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. die vorgesetzten Dienstbehörde lehnt hiermit jegliche Haftung für direkte, indirekte, implizite, strafbare, besondere, zufällige oder sonstige Folgeschäden ab, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung der Video-Inhalte oder Podcast-Beiträge ergeben.

von und mit HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Abonnieren

Follow us