AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?

 Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen unsere Podcasts aus.

Hinweis: Die Aussagen im Podcast geben die Meinungen der Podcast-Gäste wieder und stellen nicht notwendigerweise die Ansichten oder Meinungen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. der vorgesetzten Dienstbehörde dar. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. die vorgesetzten Dienstbehörde lehnt hiermit jegliche Haftung für direkte, indirekte, implizite, strafbare, besondere, zufällige oder sonstige Folgeschäden ab, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung der Video-Inhalte oder Podcast-Beiträge ergeben.

AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

Neueste Episoden

Folge 150: Hinter den Kulissen des BMLUK – Ein Blick in die Verwaltung von heute und morgen

Folge 150: Hinter den Kulissen des BMLUK – Ein Blick in die Verwaltung von heute und morgen

43m 44s

Wie funktioniert eigentlich ein Ministerium? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die moderne Verwaltung mit sich?

In dieser Episode unseres Podcast „Agrar Science-Wissen kompakt“ wirft Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit DDr. Reinhard Mang, Sektionschef und CDO des Bundesministeriums für Land- & Forstwirtschaft, Umwelt- & Klimaschutz, Regionen & Wasserwirtschaft (BMLUK), einen Blick hinter die Türen eines Ministeriums.

Von Personal und Budget über Kommunikation bis hin zu Digitalisierung und Forschung – SC DDr. Mang gibt uns exklusive Einblicke in die dynamischen Strukturen des Ministeriums, seine vielfältigen persönlichen Aufgaben. Er spricht über die Schnittstellen zwischen Verwaltung und Innovation, über die Herausforderungen bei Veränderungen in...

Folge 149: Stallbau für Jungvieh – Tierwohl und Praxis im Fokus!

Folge 149: Stallbau für Jungvieh – Tierwohl und Praxis im Fokus!

29m 16s

Im aktuellen Podcast „Agrar Science – Wissen kompakt“ spricht PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Elfriede Ofner-Schröck von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein über ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Thema: Die Haltung der Kälber und des Jungviehs.
Von den Bedürfnissen der Tiere über moderne Haltungssysteme bis hin zu wissenschaftlichen Erkenntnissen – wir werfen einen Blick darauf, wie durchdachte Stallkonzepte die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der späteren Milchkühe sichern können. Dazu gibt es viele praxisnahe Tipps aus der neuen ÖKL-Beratungsunterlage. Reinhören lohnt sich!

Folge 148: Waldviertler Tofu – regional, gesund & g’schmackig!

Folge 148: Waldviertler Tofu – regional, gesund & g’schmackig!

42m 49s

Im Waldviertel stellt Isabel Klutz gemeinsam mit ihrem Partner den „Waldviertler Tofu“ her – aus eigenem Sojaanbau, mit viel Handarbeit und in überraschend g’schmackigen Varianten.

Im Gespräch mit PD Dr. Andreas Steinwidder erzählt Isabel im Podcast Agrar Science – Wissen kompakt wie sie auf die Idee kam, Tofu zu produzieren, warum er nicht nur für Veganer spannend ist und weshalb Soja unsere Böden klimafitter macht.

Ein inspirierender Blick hinter die Kulissen einer jungen Landwirtin, die mit Kreativität und Durchhaltevermögen ein regionales Erfolgsprodukt geschaffen hat.

Folge 147: Wissen vernetzen, Innovation stärken: AKIS und EIP-Projekte im Fokus

Folge 147: Wissen vernetzen, Innovation stärken: AKIS und EIP-Projekte im Fokus

35m 58s

In dieser Podcast-Folge spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Elisabeth Gumpenberger vom Netzwerk Zukunftsraum Land und DI Edina Scherzer von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein über das agrarische Wissens- und Innovationssystem AKIS und die Bedeutung von EIP-Projekten. Was auf den ersten Blick technisch klingt, ist in Wahrheit gelebte Innovation: Wenn Landwirt:innen, Forschung, Beratung und Bildung gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Landwirtschaft und des ländlichen Raums entwickeln, entstehen echte Erfolgsgeschichten.

Am Beispiel von EIP-Projekten wie „Bergmilchvieh“ und „Weideinnovationen“ zeigen wir, wie aus Ideen konkrete Verbesserungen entstehen – und wie alle Interessierten Teil dieses Netzwerks werden können.
Jetzt reinhören und inspirieren lassen!