AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

Folge 117: Schwitzen wie ein Schwein? - Hitzestress vermeiden!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schweine lieben es zu chillen – aber was passiert, wenn die Temperaturen steigen? Anders als wir Menschen können Schweine nicht schwitzen und leiden daher schnell unter Hitzestress. In der biologischen Schweinehaltung sind Außenklimaställe üblich, doch wie sorgt man dafür, dass die Tiere sich trotz Sommerhitze wohlfühlen?

In diesem Podcastbeitrag sprechen wir mit der Expertin DI Nora Durec über clevere Lösungen für Stallklimatisierung, von Ferkelnestern bis zur Wasserkühlung. Wie Schweine überschüssige Hitze abgeben, welche Maßnahmen helfen können Hitzestress zu reduzieren und was das alles für Tierwohl und Wirtschaftlichkeit bedeutet – das erfahren Sie in dieser Folge!

Folge 115: Moderne Ausbildung zur Agrarwissenschaft an der BOKU

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie versorgt uns mit hochwertigen Lebensmitteln, erhält die Kulturlandschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Doch dafür braucht es eine exzellente Ausbildung, innovative Forschung und engagierte Bäuerinnen und Bauern.

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) bildet seit über 150 Jahren Expertinnen und Experten in den Agrarwissenschaften aus und entwickelt die Lehre kontinuierlich weiter.

Wie sieht die moderne Ausbildung an der BOKU derzeit aus?
Warum wurden neue Strukturen an der BOKU geschaffen?
Welche Entwicklungen sind für die agrarwissenschaftlichen Forschung und Lehre heute besonders relevant?
Welche Chancen bietet die BOKU jungen Menschen, die sich für nachhaltige Landwirtschaft interessieren?

Diese und viele weitere Fragen bespricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder im Podcast „Agrar Science – Wissen kompakt“ mit DI Josef Plank, einem führenden Experten in der Land-, Forst- und Energiewirtschaft und Vorsitzenden des Universitätsrats der BOKU. Jetzt reinhören und mehr über die Zukunft der Agrarwissenschaften erfahren!

Folge 16: Aktuelle Tierseuchensituation in Österreich – Hintergrundinfos

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stand April 2025

Seit Jahresbeginn 2025 rücken das Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) und das Thema Tierseuchen insgesamt vermehrt in den medialen Fokus. Mehrere bestätigte Fälle von MKS in einigen unserer Nachbarländer haben zu strengen Sicherheitsmaßnahmen geführt, um eine Ausbreitung nach Österreich zu verhindern. Auch andere Tierseuchen wie die Blauzungenkrankheit und die Tuberkulose sind wieder zu berücksichtigen.

Wie groß ist das Risiko für Österreichs Nutztierbestände?
Welche Maßnahmen sollten Landwirtinnen und Landwirte ergreifen, um ihre Bestände zu schützen?

Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem spannenden Podcast zur aktuellen Tierseuchensituation in Österreich. Dir. Dr. Johann Gasteiner spricht dazu mit dem Amtstierarzt des Bezirkes Liezen Dr. Robert Gruber.

Folge 114: Digitale Werkzeuge für die Alm

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Almwirtschaft ist ein jahrhundertealtes Handwerk – doch auch hier hält die Digitalisierung Einzug! Wie können smarte Technologien dabei helfen, Almen zeitsparender und effizienter zu nutzen, Tiere besser zu verwalten und die Gesundheit der Herde im Blick zu behalten?

In dieser spannenden Podcast-Folge spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Thomas Guggenberger und Reinhard Huber von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein über die neuesten digitalen Werkzeuge für die Alm. Von GPS-Tracking über smarte Weidezäune bis hin zu innovativen Gesundheitsmonitoring-Systemen – erfahren Sie, welche Technologien die Arbeit auf der Alm erleichtern und welche Chancen sich daraus für die Zukunft ergeben. Jetzt reinhören und die digitale Zukunft der Alm entdecken!

Folge 113: Kleegras, Wirtschaftsdünger und Wiederkäuer – Nachhaltigkeit, Bodenfruchtbarkeit & Ertrag

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klee ist weit mehr als nur eine Futterpflanze – es ist ein entscheidender Baustein für fruchtbare Böden, nachhaltige Erträge und eine umweltfreundliche Landwirtschaft. In der biologischen Fruchtfolge sichert er die Nährstoffversorgung, verbessert die Bodenstruktur und ermöglicht eine ressourcenschonende Lebensmittelproduktion.

In unserem Podcast sprechen wir mit Dr. Walter Starz vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein über die neuesten Forschungsergebnisse zu Kleegras, Düngestrategien und die Bedeutung von Wirtschaftsdüngern. Erfahren Sie warum eine Landwirtschaft ohne Wiederkäuer kaum denkbar ist und welche Maßnahmen Landwirt:innen ergreifen können, um langfristig produktiv und klimafreundlich zu wirtschaften.

Jetzt in den Podcast eintauchen und wertvolles Wissen für die Zukunft der Landwirtschaft mitnehmen!

Folge 112: Streifenanbau – Zukunft der Landwirtschaft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Streifenanbau kombiniert ökologische Vorteile mit einer effizienten Bewirtschaftung – aber wie gut funktioniert das in der Praxis?

In unserem Podcast spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Hans-Georg Graf vom Morgentau-Team, der ein EIP-Forschungsprojekt zu dieser innovativen Anbaumethode geleitet hat, wo auch die HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Partner eingebunden war. Der Podcast-Beitrag gibt wertvolle Einblicke in die Ziele, Erkenntnisse aber auch Herausforderungen des Streifenanbaus und erklärt, welche Rolle diese Anbaumethode in der Landwirtschaft der Zukunft, insbesondere in Biodiversitätsförderprogrammen, spielen könnte.

Hören Sie rein und erfahren Sie, warum gestreifte Felder nicht nur schön aussehen, einen Beitrag zu stabilen Erträgen leisten, sondern auch die Artenvielfalt und die Vielfalt am Speiseplans fördern!

Folge 111: Energiegemeinschaften - Gemeinsam die Energiewende gestalten!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserem Podcast erfahren Sie alles über Energiegemeinschaften, ihre Chancen und Herausforderungen.

Wie funktioniert eine Energiegemeinschaft?
Welche Vorteile bietet sie für jeden Einzelnen und die Region?
Worauf ist bei der Gründung zu achten?
Wie können wir gemeinsam eine unabhängige und nachhaltige Energieversorgung aufbauen?

In diesem spannenden „Agrar Science-Wissen kompakt“ Podcast-Beitrag der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Kurt Leonhartsberger, MSc., Experte für Energiegemeinschaften, darüber, wie Bürgerinnen und Bürger die Energiewende selbst in die Hand nehmen können.

Erfahren Sie, wie Sie eine Energiegemeinschaft aufbauen, wie Sie Teil einer Energiegemeinschaft werden und welche Vorteile diese bietet – von niedrigeren Stromkosten bis hin zu mehr regionaler Wertschöpfung. Freuen Sie sich auf einen spannenden Beitrag!

Folge 110: Zukunft schmeckt – Spitzenkoch Hannes Müller über nachhaltige Landwirtschaft und echte Regionalität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Gault&Millau Koch des Jahres“, „Grüner Michelin Sterne- und 4 Hauben-Koch“ Hannes Müller vom Genießerhotel Die Forelle lebt mit seinem Team Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau – mit kurzen Wegen, saisonalen Zutaten und einer Küche, die nicht nur den Gaumen begeistert, sondern konsequent ganzheitlich handelt.

In dieser Podcast-Folge spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Hannes Müller über „Seine Land- und Lebensmittelwirtschaft der Zukunft“, über Bäuerinnen und Bauern, Produktqualität, Regionalität, Kreislaufdenken, Saisonalität und warum wahre Qualität Zeit, Nähe, Kommunikation und Verantwortung braucht. Ein inspirierendes Gespräch über Genuss, Tradition und den Mut, Dinge anzupassen und konsequent andere Wege zu gehen.

Hören Sie hinein und entdecken Sie wie die Zukunft der Landwirtschaft schmecken kann!

Folge 109: Was zeichnet erfolgreiche Bäuerinnen und Bauern aus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Basierend auf einer umfangreichen Analyse von Daten aus Buchführungsbetrieben und ausführlichen Interviews mit besonders erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten wurden in einer Studie besondere Erfolgsfaktoren abgeleitet. Die Studie zeigt, dass neben Betriebsgröße und Ausbildung vor allem auch persönliche und soziale Faktoren entscheidend sind.
In diesem Podcast-Beitrag spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit HS-Prof. Dr. Leopold Kirner zu den Ergebnissen dieser österreichischen Studie. Wie wichtig sind Netzwerke? Welche Rolle spielt die Arbeitsorganisation? Und welche Strategien setzen besonders erfolgreiche Betriebe um?
Diese und viele weitere spannende Fragen beantworten wir in diesem Podcast-Beitrag mit HS-Prof. Dr. Leopold Kirner. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke in die wirtschaftlichen Erfolgsgeschichten landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich!

Folge 108: Mercosur – Was kommt auf unsere Landwirtschaft zu?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten sorgt für hitzige Debatten. Während wirtschaftliche Chancen für Exportunternehmen und die europäische Wirtschaft erwartet werden, sieht sich die Landwirtschaft besonders unter Druck: Billigere Importe, niedrigere Produktionsstandards und zunehmender Preisdruck könnten insbesondere die Bereiche Rindfleisch, Zucker, Ethanol und Geflügel gefährden.

In der aktuellen Folge von Agrar Science Wissen kompakt spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Agrarökonom Priv.-Doz. Dr. Franz Sinabell vom WIFO über seine Einschätzungen zu den Auswirkungen des Abkommens. Welche Chancen und Risiken bringt Mercosur mit sich? Welche Schutzmaßnahmen für die europäische Landwirtschaft gibt es? Wie realistisch sind deren Erfolgswirksamkeit? Welche flankierenden Maßnahmen wären für die Landwirtschaft wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der aktuelle Podcast-Beitrag – hören Sie hinein!

Über diesen Podcast

In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?

 Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen unsere Podcasts aus.

Hinweis: Die Aussagen im Podcast geben die Meinungen der Podcast-Gäste wieder und stellen nicht notwendigerweise die Ansichten oder Meinungen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. der vorgesetzten Dienstbehörde dar. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. die vorgesetzten Dienstbehörde lehnt hiermit jegliche Haftung für direkte, indirekte, implizite, strafbare, besondere, zufällige oder sonstige Folgeschäden ab, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung der Video-Inhalte oder Podcast-Beiträge ergeben.

von und mit HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Abonnieren

Follow us