AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

Folge 107: Flächenfraß - Jeder Mensch braucht ein Stück Erde!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über 11 Hektar Land verschwinden täglich unter Beton und Asphalt, während gleichzeitig Gebäude leer stehen, Ortskerne ausgedünnt werden und neue Flächen zu Bauland gewidmete werden. Dies hat Auswirkungen auf die Entwicklung unserer Ernährungssouveränität, die Landwirtschaft, das Ortsbild und unsere Lebensqualität!

In dieser Podcast-Folge spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit DIin Caroline Rodlauer – Architektin, Projektentwicklerin und Expertin für Baukultur – über Bodenschutz, Leerstandsaktivierung und nachhaltiges Bauen. Frau DIin Caroline Rodlauer beleuchtet die Ursachen des hohen Bodenverbrauchs in Österreich und diskutieren Lösungen, die dazu beitragen könnten, unsere Landschaft zu bewahren und lebenswerte Räume zu schaffen.

Wie können wir bestehende Gebäude sinnvoll nutzen, anstatt immer neue Flächen zu versiegeln?
Welche politischen Maßnahmen braucht es, um nachhaltige Siedlungsentwicklung zu fördern?
Und welche Rolle spielt jede:r Einzelne in diesem Prozess?

Folge 106: Innovation trifft Nachhaltigkeit – Frutura Obst und Gemüse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Visionen brauchen Mut, und Mut braucht Tatkraft – genau das bewiesen drei Landwirte aus der Oststeiermark, als sie 1999 den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit legten. Was mit der Modernisierung von Dörranlagen begann, entwickelte sich zu einem in Österreich größten Produzenten von Obst, Gemüse und Kräutern, der täglich bis zu drei Millionen Menschen versorgt. Doch Frutura steht für mehr als nur frische Lebensmittel: Geothermie, Nachhaltigkeit, Artenschutz und der Blick auf morgen prägen ihre Philosophie.

In dieser Folge von Agrar Science – Wissen kompakt spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit GF Manfred Hohensinner, einem der Gründer und Vordenker von Frutura. Im Gespräch blickt Herr Hohensinner zurück auf die fordernde und auch beeindruckende Entwicklung des Unternehmens. Warum es keine Zufälle gibt, sondern oft „einem etwas zufällt“. Sie sprechen über innovative Nachhaltigkeitsprojekte wie BeeWild, wo auch mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zusammengearbeitet wird. Außerdem werfen sie einen Blick in die Zukunft und geben speziell der Jugend Tipps für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

Folge 105: Magerweiden fördern die Biodiversität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Entdecken Sie, wie extensiv genutzte Magerweiden einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten! In unserer neuen Podcast-Episode "Magerweiden fördern die Biodiversität" sprechen wir über die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt dieser Lebensräume, ihre Bedeutung für den Naturschutz und wie sie trotz ihrer geringen Flächenausdehnung entscheidend zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Erfahren Sie außerdem, welche landwirtschaftlichen Praktiken Magerweiden fördern und wie diese zur Schönheit unserer Landschaft beitragen.

Folge 104: Fleischqualität trifft Nachhaltigkeit: Ein neuer Ansatz in der Rindermast?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die österreichische Rinderwirtschaft bemüht sich, den Export von Kälbern zu reduzieren. Neben dem Ausbau der Kälbermast ist die Belegung von Milchrasse-Kühen wie Holstein Friesian oder Brown Swiss mit Fleischrindern eine Möglichkeit.
Hierbei muss man wissen, dass Kälber von Milchrassen zwar in der österreichischen Kälbermast zum Einsatz kommen, in der Stier-, Ochsen- und Kalbinnenmast aber kaum/nicht gefragt sind. Grund dafür ist, dass milchbetonte Rassen langsamer zunehmen, mehr Futter brauchen und die Schlachtkörper schlechter bezahlt werden als Zweinutzungsrassen wie Fleckvieh bzw. Kreuzungen mit Fleischrassen.

Mastversuch an der HBLFA
In einem Mastversuch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde diesbezüglich ein innovativer Ansatz gewählt. Holstein Kühe wurden mit der sehr frühreifen Fleischrasse Angus belegt. Ziel war, unter extensiven Bedingungen (Weide bzw. Stallmast mit nur geringem Kraftfuttereinsatz) bei kurzer Mastdauer schlachtreife Tiere zu erreichen, die eine besondere Fleischqualität aufweisen.

Folge 103: EU-Renaturierung-VO: Einvernehmliche Lösungen im Fokus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was kommt hinsichtlich Renaturierung auf die Landwirtschaft zu und wie kann die Umsetzung gelingen?

Mit der EU-Verordnung zur Wiederherstellung degradierter Ökosysteme sollen in der EU bis zum Jahr 2050 geschädigte Ökosysteme – Schritt für Schritt – wieder in einen guten Zustand versetzt werden. Die Maßnahmen dazu betreffen uns alle - besonders aber die Land-, Forst und Wasserwirtschaft.

Viele Bäuerinnen und Bauern sind verunsichert, sie fürchten um ihre betriebliche Existenz, nicht wenige sehen sich als Sündenböcke der Gesellschaft, andere beklagen sich über noch mehr Auflagen und Bürokratie.

Was kommt auf die Landwirtschaft zu? Wie kann die Umsetzung der Renaturierungsverordnung in Österreich gelingen? Welche Risiken und Chancen gibt es?

In unserem 86. Podcastbeitrag mit Dr. Helmut Gaugitsch wurde ein erster Aufriss dazu gemacht.

Diese Podcast-Episode setzt die Gesprächsreihe fort. Dazu spricht PD Dr. Andreas Steinwidder mit DI Wolfgang Suske, der ein Naturschutzbüro leitet und auch an der Universität für Bodenkultur lehrt. Gemeinsam mit Projektpartner:innen und seinem Team begleitet er umweltrelevante Projekte in der Land- und Forstwirtschaft. Auch das EU-Gesetz zur Wiederherstellung gefährdeter Lebensräume spielt in der Arbeit von DI Suske eine wichtige Rolle. Dazu gab es in den letzten Monaten auch einige Online-Veranstaltungen (Links siehe unten).
Es wurden gesetzlichen Vorgaben vorgestellt, einvernehmliche Biodiveritätslösungen diskutiert und auch Umsetzungskonzepte von und mit Bäuerinnen und Bauern beschrieben.

Folge 102: Zukunft der Almwirtschaft in Österreich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir verbinden mit der Almwirtschaft

grasenende Tiere
gepflegte Landschaften
Flächen mit hoher Biodiversität
erlebnisreiche Wanderungen und auch
gemütliches Almleben.

Damit das so bleibt, braucht es die Bäuerinnen und Bauern, die die Almen bewirtschaften.

Doch es verändert sich etwas, und darüber wird in diesem Podcast-Beitrag von PD Dr. Andreas Steinwidder mit DI Rudolf Grabner gesprochen. DI Rudolf Grabner arbeitet an der Landwirtschaftskammer Steiermark und leitet dort das Referat für Almwirtschaft.

Gerne nehmen die zwei Gesprächspartner „als Alm- und Bergführer“ mit hinauf auf unsere Almen und laden Sie auch zum Nach- und Weiterdenken ein.

Folge 101: Garten am Berg – Von Bio-Gemüse auf 960 m leben!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Michael Windberger hat seinen Traum verwirklicht. Er betreibt in der Nähe von Schladming auf 960 m Seehöhe mit seinem Team eine Bio-Marktgärtnerei. Das auf höchstem Standard produzierte saisonale Bio-Gemüse wird in der Region vertreiben. Dazu werden seit 2021 über 40 Gemüsearten und über 120 Sorten kultiviert, schonend geerntet und über Direktvermarktung angeboten. Michael Windberger ist ein innovativer Quereinsteiger in die Landwirtschaft. Kooperation ist ihm wichtig und „Wachsen oder Weichen“ ist jedenfalls kein Leitgedanke für Michael.

Im Podcast-Gespräch mit PD Dr. Andreas Steinwidder gibt Michael Windberger wertvolle Erfahrungen zum Einstieg, Aufbau, zur Kulturführung und auch zur Vermarktung weiter! Er würde sich freuen, wenn möglichst viele seinem Beispiel folgen und auch in ihrer Region eine Marktgärtnerei aufbauen würden - das Potenzial dazu sieht er als sehr groß an!

Wir laden Sie ein im Podcast-Gespräch mehr über den Garten am Berg und die Erfahrungen von Michael Windberger zu erfahren – hören Sie hinein!

Folge 100: Jugendliche zur Zukunft der Landwirtschaft!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Jubiläumsfolge – wir freuen uns über das 100. Podcast-Gespräch J bei „Agrar Science-Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein – richten wir den Fokus auf die Perspektive der Jugend. Die Jugendlichen sind es, welche unsere Podcast-Episoden gerne hören. Sie sind es aber auch, welche die Zukunft unseres Landes bzw. der Land- und Lebensmittelwirtschaft in Österreich entscheidend mitgestalten. Viele Gründe „mit unserer Zukunft“ über „unsere Zukunft“ zu sprechen!

Wie sehen junge Menschen die Zukunft der Landwirtschaft?
Welche Herausforderungen und Chancen erkennen sie?
Gibt es Zukunftsängste?
Was halten Sie vom Spruch „Wachsen oder Weichen“?
Was wünschen Sie sich von der Gesellschaft, den Medien und Politik?

In der 100. Podcast-Episode begrüßt Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Anna-Lena Molterer und Maximilian Meissinger zwei junge Gäste und spricht mit ihnen über ihre Visionen, Herausforderungen und ihre Begeisterung für die Landwirtschaft.

Anna-Lena Molterer und Maximilian Meissinger stehen kurz vor der Matura an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Sie haben im Rahmen der Europatage den Themenblock „Zukunft der Landwirtschaft“ mit der Jugend erarbeitet und bei der Tagung professionell moderiert. Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Gespräch – und lassen Sie uns gemeinsam einen Blick in die Zukunft werfen!

Neue Fütterungsempfehlungen für Milchkühe - 99. Podcast

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine leistungsangepasste Fütterung von Tieren ist die Basis für Gesundheit, Effizienz, Tierwohl und auch geringe Nährstoffausscheidungen. In der Rationsgestaltung wird dazu auf Fütterungsnormen zurückgegriffen, welche aus Ergebnissen wissenschaftlicher Versuche abgeleitet werden. Im deutschsprachigen Raum wurden die bisherigen Fütterungsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) aus dem Jahr 2001 evaluiert und jetzt deutlich angepasst.
Die Neuerungen sind in den „Empfehlungen zur Nährstoff- und Energieversorgung von Milchkühen“, die 2023 von der GfE veröffentlicht wurden, ausführlich beschrieben.

Im Podcast-Gespräch von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Georg Terler erfahren Sie welche Anpassungen erfolgten und wie sich das auf die Analytik, die Futterbewertung und den Nährstoffbedarf der Milchkühe auswirken wird. Darüber hinaus wird auch der Umsetzungsprozess der Normen von der Futtermittelbranche bis hin zur Praxis beleuchtet. Dazu leitet Dr. Georg Terler am Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein großes Projekt.

Folge 98: Erfolgreiche rechtliche Umsetzung von Stallbauten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Errichtung bzw. der Umbau von bestehenden Stallgebäuden muss gut geplant sein. Neben den zu erwartenden Kosten, spielen auch die rechtlichen Vorgaben im Baubewilligungsverfahren eine zentrale Rolle. Passieren hier Fehler, können Bauvorhaben verhindert, verzögert bzw. die Kosten in der Umsetzung deutlich erhöht werden.

Welche rechtlichen Vorgaben es gibt, warum die angestrebte Tieranzahl und der Bestand am Betriebes wichtig sind, welche Bedeutung die Ausgangssituation vor dem Umbau hat, worauf bei der Projektformulierung und Planung zu achten ist – zu diesen und weiteren Fragen erfahren Sie mehr in dieser Podcast-Episode von „Agrar Science-Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

PD Dr. Andreas Steinwidder spricht dazu mit Rechtsanwalt Mag. Wolfram Schachinger – einen Experten, wenn es um Genehmigungsverfahren geht – und Michael Kropsch (BMA), der an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Referat „Emissionen aus der Tierhaltung“ leitet.

Dieser Podcast-Beitrag gibt einen anschaulichen Einblick in die Rechtsmaterien rund um den Stallbaugenehmigungsprozess. Er ist eine wertvolle Unterstützung vor der Projektierung und während der Umsetzung von Bauvorhaben.

Falls Sie an diesen Themen interessiert sind oder mehr darüber erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, unseren Podcast anzuhören.

Über diesen Podcast

In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?

 Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen unsere Podcasts aus.

Hinweis: Die Aussagen im Podcast geben die Meinungen der Podcast-Gäste wieder und stellen nicht notwendigerweise die Ansichten oder Meinungen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. der vorgesetzten Dienstbehörde dar. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. die vorgesetzten Dienstbehörde lehnt hiermit jegliche Haftung für direkte, indirekte, implizite, strafbare, besondere, zufällige oder sonstige Folgeschäden ab, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung der Video-Inhalte oder Podcast-Beiträge ergeben.

von und mit HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Abonnieren

Follow us