AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

Folge 33 Steirerteich - Planungstool für die Wasserspeichererstellung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Direkt auf dem betroffenen Grundstücken die Teichplanung durchführen und alle relevanten Infos per Mausklick verfügbar haben - dieses Ziel haben sich die HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit der TU Graz im Auftrag vom Land Steiermark und der Steirischen Landwirtschaftskammer gestellt.

Überschüssiges Wasser speichern um es im Bedarfsfall zur Frostberegnung oder Bewässerung verwenden zu können, kann manchen Schaden abwenden. In der Steiermark können Landwirte am Bildschirm mit dem Planungswerkzeug steirerteich.com einfach

den zeitlich anfallenden Wasserbedarf
das notwendige Teichvolumen und die
anfallenden Baukosten standortbezogen berechnen.

Zusätzlich werden noch alle erforderlichen Schritte mit den zuständigen Behörden erwähnt. Im Podcast von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Thomas Guggenberger wird nicht nur die Entstehungsgeschichte dieses Werkzeuges angesprochen sondern auch auf die komplexe Rechtslage rund um das öffentliche Gut Wasser eingegangen. Dann wird die praktische Planung direkt auf dem betroffenen Grundstück mit den verfügbaren Wasserzuflüssen und dem erforderlichen Wasserbedarf der vorhandenen Kulturen zusammengeführt. Daraus errechnet sich dann die Teichgröße und damit auch die Wirtschaftlichkeit des Projektes.

Auf diese und viele weitere Fragen bezüglich der Bemessung der Größe eines Speicherteichs bis hin zur praktischen Umsetzung wird in diesem Podcast eingegangen - hören bzw. schauen Sie rein. Im Video sehen Sie auch, wie steirerteich.com aussieht und funktioniert.

Folge 32 Obstbau und Klimawandel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klimatische Veränderungen stellen steirische Obstbaubetriebe vor großen Herausforderungen. Spätfröste, anhaltende Dürreperioden und Hitzewellen haben in den letzten 20 Jahren an Ausmaß und Häufigkeit massiv zugenommen. Durch kulturtechnische Maßnahmen und Investitionen in Kulturschutzmaßnahmen versucht man entgegen zu halten.

In dem letzten Jahren hat sich aber auch gezeigt, dass die Abwehr von Witterungsextremen ihre Grenzen hat und vielfach eine finanzielle Herausforderung darstellt. Aus derzeitiger Sicht sind es im Wesentlichen drei Schlüsselfaktoren, die über den Fortbestand einer heimischen Obstproduktion entscheiden:

die ausreichende Verfügbarkeit von Wasser,
kulturtechnische und züchterische Fortschritte und
das Vorhandensein eines Marktes, der bereit ist, den steigenden Aufwand finanziell abzugelten.

Im Podcast von PD Dr. Andreas Steinwidder mit DI Herbert Muster vom Referat Obstbau der Landwirtschaftskammer Steiermark erfahren Sie mehr über die aktuellen Herausforderungen im Obstbau und welche praktischen Maßnahmen sich daraus ableiten lassen.

Folge 31 Klimawandel im Weinbau

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Extremwetterereignisse, höhere Temperaturen, Spätfrost, etc. – Auch im Weinbau ist der Klimawandel angekommen und jedes Jahr sehr präsent.

Das Klima wandelt sich und damit auch die Bedingungen für den Weinbau in Österreich und in der Steiermark. Jahr für Jahr gilt es mit diversen neuen Herausforderungen umzugehen und zu reagieren. Sowohl in der Bewirtschaftung der Weingärten als auch in der Kellerwirtschaft gibt es unzählige Möglichkeiten den Weinbau klimafitter zu machen.

Themen wie neue Sorten, Laubwandmanagement, Begrünungen, immer höher werdende Alkoholgehalte und Verlust der Weintypizität sind allgegenwärtig und werden in Bildung und Beratung aufgegriffen.

Im Gespräch mit Dr. Andreas Steinwidder gehen Ing. Reinhold Holler und Karl Menhart vom Bildungszentrum für Wein- und Obstbau Silberberg auf die aktuellsten Themen ein.

Folge 30 Brandaktuell aus der Kuh - Was uns der Pansen verrät

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Projekt ​“PanSenS4”, durchgeführt von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit der Smaxtec animal care GmbH, konzentriert sich auf die Entwicklung und Evaluierung eines Bolus-Sensors zur kontinuierlichen und dauerhaften Erfassung der Hauben-Pansen-Motorik. Die Studie, die von 2016 bis 2023 durchgeführt wurde, untersucht die Beziehung zwischen der vom Bolus-Sensor aufgezeichneten Beschleunigung im Retikulum und der mit dem Druckaufnehmer gemessenen Aktivität des dorsalen Pansensackes. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang der beiden Verfahren sowie eine zeitliche Verzögerung zwischen den Kontraktionen der Haube und des dorsalen Pansensackes, die auf die physiologisch bedingte Abfolge zurückzuführen ist.

Folge 29 Klimawandel - Klimafitte Landwirtschaft – Anpassungsstrategien in die breite Masse bringen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Bäuerinnen und Bauern haben sich bereits Strategien überlegt und setzen Maßnahmen, um sich an die ändernden klimatischen Bedingungen und deren Auswirkungen so gut wie möglich anzupassen.
Für die landwirtschaftliche Bildung und Beratung geht es nun darum, die Anpassungsmaßnahmen in die breite Masse zu bringen. DI Johannes Schmidt von der Landwirtschaftskammer Österreich leitet für das Ländliche Fortbildungsinstitut das Projekt „Klimafitte Landwirtschaft“. Dabei geht es genau darum: Konkrete Auswirkungen des Klimawandels, Ziele der Bewirtschaftung und mögliche Maßnahmen für die Bäuerinnen und Bauern darzustellen.
Im Gespräch mit Dr. Andreas Steinwidder erzählt DI Johannes Schmidt über erste Ergebnisse des Projekts und warum es keine Patentlösung zur Klimawandelanpassung gibt.

Folge 28 - Klimawandel Grünlandbewässerung auf einem Bio-Milchviehbetrieb in NÖ

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Jahr 2004 wurde auf dem Vollweide-Milchviehbetrieb Strasser in Nöchling an der Donau mit der Errichtung einer Bewässerung für das Grünland begonnen. Vor knapp 5 Jahren ist diese Anlage wesentlich erweitert worden - heute werden damit etwa 10 ha regelmäßig bewässert.

Im Podcast von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Fabian und Josef Strasser werden die Betriebsbedingungen dargestellt, rechtliche Belange angesprochen und es wird auch auf die Kosten der Errichtung sowie den Arbeitsaufwand eingegangen. Viele praktische Erfahrungen und Tipps runden den Beitrag ab.

In der Videoversion sind im Gesprächsverlauf auch Bild- und Videosequenzen von der Beregnungsanlage auf der Weide zur besseren Veranschaulichung reingeschnitten.

Folge 27 - Klimawandel Landschaft ist Wassererzeuger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Natur- und Kulturlandschaft ist entscheidend verantwortlich, in welchem Umfang und in welcher Qualität uns Wasser zur Verfügung steht. Damit leistet die Landwirtschaft als „Flächenmanager“ einen immensen Beitrag für den Wasserhaushalt und Wassernutzung einer Region.

Die Herausforderungen, die mit der Nutzung der Landschaft und damit der Verfügbarkeit von Wasser verbunden sind, waren immer schon groß. Sie haben sich allerdings in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark geändert und damit zu größeren Problemen im Bereich des Bodenschutzes, der ja ganz eng mit dem Wasserkreislauf verbunden ist, geführt. Stichworte dazu sind z.B. Bodenerosion oder auch Bodenverdichtung, aber auch der Einfluss des Klimawandels.

Einige dieser Herausforderungen in puncto Wasser und mögliche Lösungsansätze dazu werden im nachfolgenden Interview von Dr. Andreas Steinwidder mit dem Direktor des Bundesamtes für Wasserwirtschaft Dr. Peter Strauss besprochen.

Folge 26 Klimawandel - Parasiten und Klimawandel - was erwartet uns

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Berichte der letzten Jahren weisen auf ein verstärktes Aufkommen von nicht heimischen Mücken und Insektenarten hin. Manche von ihnen können Erreger beherbergen und auch auf Tiere und Menschen übertragen. Auch heimische Insekten könnten durch das wärmere Klima eine Vektorkompetenz erwerben. Aber wärmer heißt nicht immer automatisch, dass es auch mehr Parasiten geben wird.

Von den Bedingungen zur Vermehrung der Parasiten, über die unterschiedlichen Entwicklungsstadien heimischer Parasiten bis hin zu den Überlebensmöglichkeiten dieser flexiblen Lebewesen spannt sich dieses Gespräch, um dann daraus Anpassungsstrategien und Präventionsmaßnahmen abzuleiten.

Dr. Leopold Podstatzky teilt sein Wissen in diesem Spezialgebiet im Gespräch mit PD Dr. Andreas Steinwidder. Hören Sie selbst rein:

Folge 25 Klimawandel - Digitalisierung als Werkzeug im Klimawandel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unter Anwendung moderner Methoden der Datenerhebung und -vernetzung können Veränderungen in Klima und Witterung greifbar, und damit auch besser verständlich gemacht werden. Risiken und neue Regelmäßigkeiten werden konkret sichtbar und die gewonnene Datengrundlage steht für die Anpassung von Bewirtschaftungsstrategien und deren Evaluierung zur Verfügung.

Speziell über den Einsatz digitaler Methoden in Grünlandwirtschaft und Ackerbau (Klimasimulations-, Fernerkundungs- und Monitoringdaten sowie Drohneneinsatz), smarte Bewässerung sowie Sensoren in der Tierhaltung zur Herdenbeobachtung und Steuerung des Stallklimas werden angesprochen.

In diesem Podcast erhalten Sie einen aktuellen Überblick zu innovativen Technologien im Kontext Landwirtschaft und Klimafolgen. DI Magdalena Waldauer und DI Christian Fasching teilen ihr Wissen zu diesem Thema im Gespräch mit PD Dr. Andreas Steinwidder. Hören Sie selbst rein:

Folge 24 Klimawandel-Vogelschutz-Landwirtschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vögel sind Spezialisten, die auf Probleme in der Natur und Kulturlandschaft aufgrund ihrer hohen Mobilität rasch und sensibel reagieren können. Jede Veränderung in einem Lebensraum hat immer Gewinner und Verlierer!

Im kalten eher feuchten steirischen Ennstal gibt es durch den Klimawandel manchmal auch positive Änderungen für die Vogelwelt. Kleinräumige Einzelbeobachtungen stehen manchmal auch im Gegensatz zu den großen Problemen der gesamtösterreichischen und internationalen Vogelpopulationen in Zusammenhang mit der Landwirtschaft und der Trockenheit in weniger feuchten Gebieten durch den Klimawandel.

PD Dr. Andreas Steinwidder spricht mit Ing. Kurt Krimberger über seine langjährigen persönlichen und vor allem regionalen Beobachtungen als Hobbyornithologe, Naturbeobachter, Naturfotograf im Ennstal. Ing. Krimberger ist aufgrund seiner Expertise auch Teilnehmer zahlreicher Vogelmonitoring Projekte (Wachtelköng, Wiesenbrüter, Framework usw.)

Das Gespräch soll Probleme und auch Chancen für die Landwirtschaft und den Naturschutz aufzeigen und Denkanstöße für praktische Verbesserungsmöglichkeiten anbieten. Hören Sie selbst rein:

Über diesen Podcast

In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?

 Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen die folgenden Podcasts aus.

von und mit HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Abonnieren

Follow us