AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

Folge 23 Klimawandel - Dachbegrünung auf Ställen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Extensive Dachbegrünungen sind für Stalldächer, Ausläufe und Hallendächer am landwirtschaftlichen Betrieb geeignet, da diese statisch keine zusätzlichen baulichen Voraussetzungen benötigen. Sie kühlen an heißen Tagen, schützen im Winter vor Kälte und benötigen bei richtiger Anlage nur einen geringen Pflegeaufwand.

In diesem Gespräch von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Wilhelm Graiss werden viele Themen ausgehend von den bautechnischen Anforderungen über die Auswahl und Arten der Dachbegrünung bis hin zu den praktischen Erfahrungen bei der Anlage und Tipps zur Pflege einer extensiven Stalldachbegrünung angesprochen.

Folge 22 Klimawandel - Kühe in Österreich fürs Klima töten - macht das wirklich Sinn?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Österreichs Berge sichern der Landwirtschaft in vielen Gebieten genug Niederschlag. Das ist gut, aber in vielen Regionen wächst deshalb nur Gras und Wald. Wald kann direkt genutzt werden, Gras muss erst durch Wiederkäuer zu Milch und Fleisch umgewandelt werden. Das machen diese Tiere schon immer und bei einer standortgerechten Landwirtschaft entsteht so gut wie keine Konkurrenz zu anderen Interessen, im Gegenteil, es werden Ökosystemleistungen erbracht.

Sollte man nun Wiederkäuer töten, um das Klima zu retten? Welche und wieviel Treibhausgase scheiden die Kühe aus und wie kann man das beeinflussen? Hat sich der Ausstoß über das letzte Jahrhundert verändert? Was sind die Auswirkungen, wenn man unsere Kühe reduziert bzw. tötet?

Folge 21 Klimawandel - Silagequalität unter höheren Temperaturen sicherstellen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Höhere Temperaturen erhöhen das Risiko für Massen-/Qualitätsverluste in der Feldphase, bei der Gärung und vor allem in der Entnahmephase deutlich. Verschmutzungsfreies Erntegut, gezielter Siliermitteleinsatz, beste Verdichtung, schneller Luftabschluss, ausreichend Gärdauer und Futterentnahme sichern die Silagestabilität/-qualität. Über diese Hintergründe und die daraus folgenden praktischen Umsetzungen gibt dieser Podcast Antworten.

In diesem Gespräch von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Ing. Reinhard Resch werden viele Themen ausgehend von der Grünfutterernte über die Anwendung von Silierzusätzen, die Silierung, Lagerung und Silageentnahme mit vielen praktischen Erfahrungen und Tipps besprochen.

Folge 19 Klimawandel - Weiden, wenn es trocken ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf trockenheitsgefährdeten Standorten braucht es eine spezielle Weideführung. Der Pflanzenbestand darf nicht zu kurz sein und die Pflanzen und Wurzeln brauchen mehr Ruhezeiten.

In diesem Gespräch von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Walter Starz werden praktische Strategien zur Beweidung bei trockengefährdeten Flächen wie die Nutzungsfrequenz, das Weidesystem - Kurzrasen, Koppel- oder Portionsweide, den Weidepflanzenbestand mit seiner Durchwurzelungstiefe und vieles mehr besprochen.

Folge 18 Klimawandel - Was können Rinderzucht und Fütterung leisten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Rinderfütterung, Haltung und Zucht wird dem Thema Hitzestress global betrachtet zunehmend Beachtung geschenkt. Die Haltungsumwelt spielt immer die wichtigste Rolle in der Klimaanpassung! Welche Potenziale in der Zucht gesehen werden und worauf in Hitzeperioden bei der Fütterung und Weidehaltung besonderer Wert gelegt werden soll, darauf geht der Podcast mit PD Dr. Andreas Steinwidder von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein.

Folge 17 Klimawandel - Klimaschutz in der Landwirtschaft - Lösungsansätze und Bewertungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind selbst stark vom Klimawandel betroffen; zugleich nimmt die Landwirtschaft in Österreich jedoch auch ihre Rolle als wichtiger Akteur im Klimaschutz wahr.

Die neue Broschüre der HBLFA fasst zusammen, wie Betriebsführung und Klimaschutz zusammenhängen und welche Beiträge Landwirtinnen und Landwirte dazu leisten können. Hier werden die relevanten Handlungsfelder im landwirtschaftlichen Betrieb aufgezeigt und aufgeschlüsselt, welche Vor- oder Nachteile bestimmte Änderungen im Management für das Klima haben und welche Vorteile, aber auch Herausforderungen, durch klimafreundliches Handeln für den Betrieb entstehen.

Eine Link-Sammlung informativer Praxisbeiträge ergänzt die einzelnen Bereiche der Broschüre für alle, die sich noch genauer informieren wollen.

Wir fokussieren in der Broschüre auf die wirtschaftlich machbaren und zugleich wissenschaftlich abgesicherten Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen. Es ist uns wichtig, damit einen neutralen Blick auf das Thema zu bieten, der abseits von medialen Stimmungsbildern und wirtschaftlichen Interessen liegt. Gleichzeitig wird den Landwirtinnen und Landwirten mit dieser Broschüre kurzgefasste Information in praktikabler Form zur Verfügung gestellt.

Die Broschüre vermittelt für die landwirtschaftliche Praxis die relevanten Handlungsinformationen zu folgenden Bereichen:

Ackerbau/Feldfutter
Acker-/Grünland
Grünland/Wiederkäuer
Fütterung
Wirtschaftsdüngermanagement
Energie- und Betriebsmanagement

Die Broschüre ermöglicht reflektiertes Handeln: jede Einheit an eingesparten und nicht ausgestoßenen Treibhausgasen leistet einen Beitrag zum Klimaschutz – die hier gebotenen Informationen zeigen in komprimierter und leicht verständlicher Form eine Reihe von Möglichkeiten für die Emissionseinsparung am landwirtschaftlichen Betrieb auf.

Folge 16 Klimawandel - Anregungen zur Betriebsentwicklung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Klimakrise, die Ernährung im Wandel der Zeit, die Entwicklung der Agrarmärkte und Produkterlöse, die Agrarausgleichszahlungen, die Digitalisierung, die Erwartungen der Gesellschaft an die Produktion, der Flächenbedarf für die Energiegewinnung und Bereitstellung von Ressourcen für den Ersatz fossiler Rohstoffe haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung der österreichischen Landwirtschaft - und damit auch auf jeden einzelnen Betrieb! Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Franz Sinabell bekommen wir wertvolle Gedankenanstöße dazu, worauf bei der Betriebsentwicklung und Anpassung an den Klimawandel auch gedacht werden soll. Franz Sinabell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung WIFO, wo er im Forschungsbereich Umwelt, Landwirtschaft und Energie tätig ist. Er arbeitet zu den Themenfeldern Agrar- und Ernährungspolitik, Umwelt- und Ressourcenökonomie sowie Risikomanagement. Er kennt den landwirtschaftlichen Sektor sehr gut und blickt dabei auch oft über den Tellerrand. Trotzdem verliert er nicht den Praxisbezug – wohl auch weil er aus der Landwirtschaft kommt und diese ihm am Herzen liegt.

Folge 15 Klimawandel - Hitzestress im Schweinebestand

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Hinblick auf das Tierwohl und den Tierschutz ist die Kühlung im Bereich der Zuchtsauen- und Mastschweinehaltung mittlerweile unerlässlich. Ein auftretender Hitzestress hat aber auch negative Auswirkung auf die wirtschaftliche Komponente der Nutztierhaltung. Der Podcast gibt einen Einblick zu den technischen Möglichkeiten, insbesondere für den baulichen Bestand. Eine Investition in geprüfte und auch neue Techniken lohnt sich jedenfalls.

Folge 14 Klimawandel - Durch standortangepasste Bewirtschaftung zu klimafittem Grünland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ziel der standortangepassten Bewirtschaftung ist nicht die Erzielung von kurzfristigen Maximalerträgen durch externe Inputs, sondern die Erträge und Futterqualitäten im Sinne der Kreislaufwirtschaft langfristig auf einem stabilen Niveau abzusichern.Dazu ist es erforderlich, einen Einklang von Nutzung, Düngung und Bestandespflege zu finden und sich den Gegebenheiten anzupassen. Darüber und weitere Infos zu Schnitthöhen, Ruhezeiten, sowie Grünlandumbruch und trockene Sommer spricht Dr. Andreas Steinwidder mit DI Andreas Klingler in diesem Podcast.

Über diesen Podcast

In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?

 Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen die folgenden Podcasts aus.

von und mit HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Abonnieren

Follow us