AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

Folge 28 - Klimawandel Grünlandbewässerung auf einem Bio-Milchviehbetrieb in NÖ

Folge 28 - Klimawandel Grünlandbewässerung auf einem Bio-Milchviehbetrieb in NÖ

Im Jahr 2004 wurde auf dem Vollweide-Milchviehbetrieb Strasser in Nöchling an der Donau mit der Errichtung einer Bewässerung für das Grünland begonnen. Vor knapp 5 Jahren ist diese Anlage wesentlich erweitert worden - heute werden damit etwa 10 ha regelmäßig bewässert.

Im Podcast von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Fabian und Josef Strasser werden die Betriebsbedingungen dargestellt, rechtliche Belange angesprochen und es wird auch auf die Kosten der Errichtung sowie den Arbeitsaufwand eingegangen. Viele praktische Erfahrungen und Tipps runden den Beitrag ab.

In der Videoversion sind im Gesprächsverlauf auch Bild- und Videosequenzen von der Beregnungsanlage auf der Weide zur besseren Veranschaulichung reingeschnitten.

Folge 27 - Klimawandel Landschaft ist Wassererzeuger

Unsere Natur- und Kulturlandschaft ist entscheidend verantwortlich, in welchem Umfang und in welcher Qualität uns Wasser zur Verfügung steht. Damit leistet die Landwirtschaft als „Flächenmanager“ einen immensen Beitrag für den Wasserhaushalt und Wassernutzung einer Region.

Die Herausforderungen, die mit der Nutzung der Landschaft und damit der Verfügbarkeit von Wasser verbunden sind, waren immer schon groß. Sie haben sich allerdings in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark geändert und damit zu größeren Problemen im Bereich des Bodenschutzes, der ja ganz eng mit dem Wasserkreislauf verbunden ist, geführt. Stichworte dazu sind z.B. Bodenerosion oder auch Bodenverdichtung, aber auch der Einfluss des Klimawandels.

Einige dieser Herausforderungen in puncto Wasser und mögliche Lösungsansätze dazu werden im nachfolgenden Interview von Dr. Andreas Steinwidder mit dem Direktor des Bundesamtes für Wasserwirtschaft Dr. Peter Strauss besprochen.

Folge 26 Klimawandel - Parasiten und Klimawandel - was erwartet uns

Berichte der letzten Jahren weisen auf ein verstärktes Aufkommen von nicht heimischen Mücken und Insektenarten hin. Manche von ihnen können Erreger beherbergen und auch auf Tiere und Menschen übertragen. Auch heimische Insekten könnten durch das wärmere Klima eine Vektorkompetenz erwerben. Aber wärmer heißt nicht immer automatisch, dass es auch mehr Parasiten geben wird.

Von den Bedingungen zur Vermehrung der Parasiten, über die unterschiedlichen Entwicklungsstadien heimischer Parasiten bis hin zu den Überlebensmöglichkeiten dieser flexiblen Lebewesen spannt sich dieses Gespräch, um dann daraus Anpassungsstrategien und Präventionsmaßnahmen abzuleiten.

Dr. Leopold Podstatzky teilt sein Wissen in diesem Spezialgebiet im Gespräch mit PD Dr. Andreas Steinwidder. Hören Sie selbst rein:

Folge 25 Klimawandel - Digitalisierung als Werkzeug im Klimawandel

Unter Anwendung moderner Methoden der Datenerhebung und -vernetzung können Veränderungen in Klima und Witterung greifbar, und damit auch besser verständlich gemacht werden. Risiken und neue Regelmäßigkeiten werden konkret sichtbar und die gewonnene Datengrundlage steht für die Anpassung von Bewirtschaftungsstrategien und deren Evaluierung zur Verfügung.

Speziell über den Einsatz digitaler Methoden in Grünlandwirtschaft und Ackerbau (Klimasimulations-, Fernerkundungs- und Monitoringdaten sowie Drohneneinsatz), smarte Bewässerung sowie Sensoren in der Tierhaltung zur Herdenbeobachtung und Steuerung des Stallklimas werden angesprochen.

In diesem Podcast erhalten Sie einen aktuellen Überblick zu innovativen Technologien im Kontext Landwirtschaft und Klimafolgen. DI Magdalena Waldauer und DI Christian Fasching teilen ihr Wissen zu diesem Thema im Gespräch mit PD Dr. Andreas Steinwidder. Hören Sie selbst rein:

Folge 24 Klimawandel-Vogelschutz-Landwirtschaft

Vögel sind Spezialisten, die auf Probleme in der Natur und Kulturlandschaft aufgrund ihrer hohen Mobilität rasch und sensibel reagieren können. Jede Veränderung in einem Lebensraum hat immer Gewinner und Verlierer!

Im kalten eher feuchten steirischen Ennstal gibt es durch den Klimawandel manchmal auch positive Änderungen für die Vogelwelt. Kleinräumige Einzelbeobachtungen stehen manchmal auch im Gegensatz zu den großen Problemen der gesamtösterreichischen und internationalen Vogelpopulationen in Zusammenhang mit der Landwirtschaft und der Trockenheit in weniger feuchten Gebieten durch den Klimawandel.

PD Dr. Andreas Steinwidder spricht mit Ing. Kurt Krimberger über seine langjährigen persönlichen und vor allem regionalen Beobachtungen als Hobbyornithologe, Naturbeobachter, Naturfotograf im Ennstal. Ing. Krimberger ist aufgrund seiner Expertise auch Teilnehmer zahlreicher Vogelmonitoring Projekte (Wachtelköng, Wiesenbrüter, Framework usw.)

Das Gespräch soll Probleme und auch Chancen für die Landwirtschaft und den Naturschutz aufzeigen und Denkanstöße für praktische Verbesserungsmöglichkeiten anbieten. Hören Sie selbst rein:

Folge 23 Klimawandel - Dachbegrünung auf Ställen

Extensive Dachbegrünungen sind für Stalldächer, Ausläufe und Hallendächer am landwirtschaftlichen Betrieb geeignet, da diese statisch keine zusätzlichen baulichen Voraussetzungen benötigen. Sie kühlen an heißen Tagen, schützen im Winter vor Kälte und benötigen bei richtiger Anlage nur einen geringen Pflegeaufwand.

In diesem Gespräch von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Wilhelm Graiss werden viele Themen ausgehend von den bautechnischen Anforderungen über die Auswahl und Arten der Dachbegrünung bis hin zu den praktischen Erfahrungen bei der Anlage und Tipps zur Pflege einer extensiven Stalldachbegrünung angesprochen.

Folge 22 Klimawandel - Kühe in Österreich fürs Klima töten - macht das wirklich Sinn?

Österreichs Berge sichern der Landwirtschaft in vielen Gebieten genug Niederschlag. Das ist gut, aber in vielen Regionen wächst deshalb nur Gras und Wald. Wald kann direkt genutzt werden, Gras muss erst durch Wiederkäuer zu Milch und Fleisch umgewandelt werden. Das machen diese Tiere schon immer und bei einer standortgerechten Landwirtschaft entsteht so gut wie keine Konkurrenz zu anderen Interessen, im Gegenteil, es werden Ökosystemleistungen erbracht.

Sollte man nun Wiederkäuer töten, um das Klima zu retten? Welche und wieviel Treibhausgase scheiden die Kühe aus und wie kann man das beeinflussen? Hat sich der Ausstoß über das letzte Jahrhundert verändert? Was sind die Auswirkungen, wenn man unsere Kühe reduziert bzw. tötet?

Folge 21 Klimawandel - Silagequalität unter höheren Temperaturen sicherstellen

Höhere Temperaturen erhöhen das Risiko für Massen-/Qualitätsverluste in der Feldphase, bei der Gärung und vor allem in der Entnahmephase deutlich. Verschmutzungsfreies Erntegut, gezielter Siliermitteleinsatz, beste Verdichtung, schneller Luftabschluss, ausreichend Gärdauer und Futterentnahme sichern die Silagestabilität/-qualität. Über diese Hintergründe und die daraus folgenden praktischen Umsetzungen gibt dieser Podcast Antworten.

In diesem Gespräch von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Ing. Reinhard Resch werden viele Themen ausgehend von der Grünfutterernte über die Anwendung von Silierzusätzen, die Silierung, Lagerung und Silageentnahme mit vielen praktischen Erfahrungen und Tipps besprochen.

Folge 19 Klimawandel - Weiden, wenn es trocken ist

Auf trockenheitsgefährdeten Standorten braucht es eine spezielle Weideführung. Der Pflanzenbestand darf nicht zu kurz sein und die Pflanzen und Wurzeln brauchen mehr Ruhezeiten.

In diesem Gespräch von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Walter Starz werden praktische Strategien zur Beweidung bei trockengefährdeten Flächen wie die Nutzungsfrequenz, das Weidesystem - Kurzrasen, Koppel- oder Portionsweide, den Weidepflanzenbestand mit seiner Durchwurzelungstiefe und vieles mehr besprochen.