AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

Folge 38 Tipps für den bestehenden Geflügelstall

Folge 38 Tipps für den bestehenden Geflügelstall

Hitzestress kann während der heißen Sommermonate in der Geflügelhaltung zu einem großen Problem für Gesundheit und Leistungsfähgikeit der Tiere werden. Federtiere zeigen wenige Anzeichen körperlichen Unwohlseins, so spielt hier die Beachtung sowohl der Klimaparameter als auch des Tierverhaltens eine große Rolle.

Folge 37 Erfahrungen zur Klimawandelanpassung

Wer ihn kennenlernt, der merkt sofort: Stillstand ist für Hannes Royer ein Fremdwort. Da geht es von der Alm zum Geschäftsessen, vom Wiener Büro auf den Berg, vom Podium zum Sport und zurück auf den Hof zu den drei Töchtern. Doch egal, was der leidenschaftliche Berg- und Biobauer macht: Er tut es aus vollster Überzeugung und ohne Kompromisse.

Im Podcast Gespräch von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Geschäftsführer von "Land schafft Leben" Hannes Royer geht es nicht nur um die Veränderung der Witterung und des Klimas, sondern insbesondere um Klimaveränderungen in der Beziehung von Landwirtschaft und Gesellschaft. Hannes Royer spricht über notwendige Transparenz in der Lebensmittelproduktion, über erforderliches „Weitergehen“ in der Qualitätsschiene und seine „österreichische Landwirtschaft“ mit Zukunft.

Folge 36 Dürre: Wasserverlust am Feld minimieren

In vielen Regionen wechseln sich Jahre mit Normalerträgen immer häufiger mit verlustreichen Jahren ab. Grund dafür sind meist extrem trockene Bedingungen, die durch höhere Temperaturen und zunehmend ungleichmäßig verteilte Niederschläge entstehen. Der vorhandene Boden und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit sind die Basis aller Maßnahmen (siehe Podcast "Auf den Boden kommt es an"). Austrocknung des Bodens soll durch die Bewirtschaftung verzögert oder im besten Fall vermieden werden.

Im Podcast von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Andreas Schaumberger erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Verdunstung reduziert werden kann:

Landschaftselemente als Windbremser und Temperatursenker,
Streuobstwiesen mit Mehrfachnutzen und
Mehrnutzungshecken werden angesprochen.

Auch über Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen sowie die Förderungsmöglichkeiten im Rahmen des ÖPUL wird gesprochen.

Folge 35 Erfahrungen zur Klimawandelanpassung

Karl Neuhofer ist seit 2004 erfolgreicher Obmann der ARGE Heumilch. Er gilt als Kenner- und Vordenker in der österreichischen Landwirtschaft. Bereits mit 20 Jahren hat Herr Neuhofer den Milchviehbetrieb im Salzburger Seenland übernommen und kennt die Vorzüge und Herausforderungen in der Landwirtschaft.

Im Podcast-Gespräch mit PD Dr. Andreas Steinwidder stellt Obmann Karl Neuhofer die Aufgaben der ARGE Heumilch dar und geht er insbesondere auf seine Erfahrungen mit dem Klimawandel ein. Vor allem welche Maßnahmen zur Klima-Anpassung auf dem eigenen Betrieb umgesetzt werden und welche generellen Tipps er dazu gibt, sind besonders interessant!

Folge 34 Im Forschungsfocus – Trockenheitstolerante Gräser und Kräuter im Grünland

Ein leistungsfähiger und dem Standort angepasster Dauergrünlandbestand ist eine der zentralen Grundlagen für eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Tierhaltung. Die Basis dafür bildet ein dichter Pflanzenbestand mit möglichst geringem offenen Boden. Um stabile, qualitativ und quantitativ gute Erträge erreichen zu können, ist ein ausgewogenes Verhältnis der Artengruppen unerlässlich. Diese haben dabei jeweils spezifische Aufgaben hinsichtlich der Ertrags- und Qualitätsbildung, sowie der Resilienzsteigerung gegenüber „Stressfaktoren“.

Im Podcast von PD Dr. Andreas Steinwidder mit DI Lukas Gaier erfahren Sie,

warum sich Grünlandpflanzen in der Trockenheitstoleranz unterscheiden,
welche Bedeutung dabei die Spaltöffnungen und Wurzeln haben und
warum der Wasserbedarf von C3- und C4-Pflanzen differiert.

Es wird auch auf die Bedeutung der Biodiversität zur Risikominimierung eingegangen. Ein Focus liegt auch auf den laufenden Forschungsarbeiten zu Gräser-Sortenunterschieden hinsichtlich Trockenheit und zur Nutzung von Zuchtkräutern in Wiesen und Weiden.

Folge 33 Steirerteich - Planungstool für die Wasserspeichererstellung

Direkt auf dem betroffenen Grundstücken die Teichplanung durchführen und alle relevanten Infos per Mausklick verfügbar haben - dieses Ziel haben sich die HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit der TU Graz im Auftrag vom Land Steiermark und der Steirischen Landwirtschaftskammer gestellt.

Überschüssiges Wasser speichern um es im Bedarfsfall zur Frostberegnung oder Bewässerung verwenden zu können, kann manchen Schaden abwenden. In der Steiermark können Landwirte am Bildschirm mit dem Planungswerkzeug steirerteich.com einfach

den zeitlich anfallenden Wasserbedarf
das notwendige Teichvolumen und die
anfallenden Baukosten standortbezogen berechnen.

Zusätzlich werden noch alle erforderlichen Schritte mit den zuständigen Behörden erwähnt. Im Podcast von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Thomas Guggenberger wird nicht nur die Entstehungsgeschichte dieses Werkzeuges angesprochen sondern auch auf die komplexe Rechtslage rund um das öffentliche Gut Wasser eingegangen. Dann wird die praktische Planung direkt auf dem betroffenen Grundstück mit den verfügbaren Wasserzuflüssen und dem erforderlichen Wasserbedarf der vorhandenen Kulturen zusammengeführt. Daraus errechnet sich dann die Teichgröße und damit auch die Wirtschaftlichkeit des Projektes.

Auf diese und viele weitere Fragen bezüglich der Bemessung der Größe eines Speicherteichs bis hin zur praktischen Umsetzung wird in diesem Podcast eingegangen - hören bzw. schauen Sie rein. Im Video sehen Sie auch, wie steirerteich.com aussieht und funktioniert.

Folge 32 Obstbau und Klimawandel

Klimatische Veränderungen stellen steirische Obstbaubetriebe vor großen Herausforderungen. Spätfröste, anhaltende Dürreperioden und Hitzewellen haben in den letzten 20 Jahren an Ausmaß und Häufigkeit massiv zugenommen. Durch kulturtechnische Maßnahmen und Investitionen in Kulturschutzmaßnahmen versucht man entgegen zu halten.

In dem letzten Jahren hat sich aber auch gezeigt, dass die Abwehr von Witterungsextremen ihre Grenzen hat und vielfach eine finanzielle Herausforderung darstellt. Aus derzeitiger Sicht sind es im Wesentlichen drei Schlüsselfaktoren, die über den Fortbestand einer heimischen Obstproduktion entscheiden:

die ausreichende Verfügbarkeit von Wasser,
kulturtechnische und züchterische Fortschritte und
das Vorhandensein eines Marktes, der bereit ist, den steigenden Aufwand finanziell abzugelten.

Im Podcast von PD Dr. Andreas Steinwidder mit DI Herbert Muster vom Referat Obstbau der Landwirtschaftskammer Steiermark erfahren Sie mehr über die aktuellen Herausforderungen im Obstbau und welche praktischen Maßnahmen sich daraus ableiten lassen.

Folge 31 Klimawandel im Weinbau

Extremwetterereignisse, höhere Temperaturen, Spätfrost, etc. – Auch im Weinbau ist der Klimawandel angekommen und jedes Jahr sehr präsent.

Das Klima wandelt sich und damit auch die Bedingungen für den Weinbau in Österreich und in der Steiermark. Jahr für Jahr gilt es mit diversen neuen Herausforderungen umzugehen und zu reagieren. Sowohl in der Bewirtschaftung der Weingärten als auch in der Kellerwirtschaft gibt es unzählige Möglichkeiten den Weinbau klimafitter zu machen.

Themen wie neue Sorten, Laubwandmanagement, Begrünungen, immer höher werdende Alkoholgehalte und Verlust der Weintypizität sind allgegenwärtig und werden in Bildung und Beratung aufgegriffen.

Im Gespräch mit Dr. Andreas Steinwidder gehen Ing. Reinhold Holler und Karl Menhart vom Bildungszentrum für Wein- und Obstbau Silberberg auf die aktuellsten Themen ein.

Folge 30 Brandaktuell aus der Kuh - Was uns der Pansen verrät

Das Projekt ​“PanSenS4”, durchgeführt von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit der Smaxtec animal care GmbH, konzentriert sich auf die Entwicklung und Evaluierung eines Bolus-Sensors zur kontinuierlichen und dauerhaften Erfassung der Hauben-Pansen-Motorik. Die Studie, die von 2016 bis 2023 durchgeführt wurde, untersucht die Beziehung zwischen der vom Bolus-Sensor aufgezeichneten Beschleunigung im Retikulum und der mit dem Druckaufnehmer gemessenen Aktivität des dorsalen Pansensackes. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang der beiden Verfahren sowie eine zeitliche Verzögerung zwischen den Kontraktionen der Haube und des dorsalen Pansensackes, die auf die physiologisch bedingte Abfolge zurückzuführen ist.

Folge 29 Klimawandel - Klimafitte Landwirtschaft – Anpassungsstrategien in die breite Masse bringen

Viele Bäuerinnen und Bauern haben sich bereits Strategien überlegt und setzen Maßnahmen, um sich an die ändernden klimatischen Bedingungen und deren Auswirkungen so gut wie möglich anzupassen.
Für die landwirtschaftliche Bildung und Beratung geht es nun darum, die Anpassungsmaßnahmen in die breite Masse zu bringen. DI Johannes Schmidt von der Landwirtschaftskammer Österreich leitet für das Ländliche Fortbildungsinstitut das Projekt „Klimafitte Landwirtschaft“. Dabei geht es genau darum: Konkrete Auswirkungen des Klimawandels, Ziele der Bewirtschaftung und mögliche Maßnahmen für die Bäuerinnen und Bauern darzustellen.
Im Gespräch mit Dr. Andreas Steinwidder erzählt DI Johannes Schmidt über erste Ergebnisse des Projekts und warum es keine Patentlösung zur Klimawandelanpassung gibt.